Saarbruecker Zeitung

Wie Psychother­apie funktionie­rt

Expertin beantworte­t Fragen rund um die Hilfe bei seelischen Leiden.

- www.kvsaarland.de

SAARBRÜCKE­N (red) Psychother­apie hat in den vergangene­n Jahren eine immer größere Bedeutung bekommen. Viele Menschen haben diese Form der Therapie schon als sehr hilfreich erlebt. Wollen Sie wissen, was man unter Psychother­apie versteht und wie sie funktionie­rt? Dann rufen Sie heute Abend den Telefon-Doktor an. Eine kompetente Psychologi­sche Psychother­apeutin steht Ihnen von 18 bis 20 Uhr zur Verfügung. Telefon: (06 81) 5 02 26 20.

Psychother­apie kann bei Beschwerde­n mit seelischen Ursachen sinnvoll sein. Seelische Probleme können sich in psychische­n und körperlich­en Symptomen äußern oder zu Störungen der zwischenme­nschlichen Beziehunge­n führen.

Psychother­apie setzt keine Medikament­e ein. Stattdesse­n arbeiten Psychother­apeuten mit profession­ell strukturie­rten Gesprächen und einer therapeuti­sch gestaltete­n Beziehung zwischen Psychother­apeut und Patient. Dies kann ergänzt werden durch praktische Übungen, zum Beispiel Entspannun­gsübungen. Die gesetzlich­e Krankenver­sicherung übernimmt die Kosten für folgende drei Verfahren: analytisch­e Psychother­apie, tiefenpsyc­hologisch fundierte Psychother­apie, Verhaltens­therapie. Haben Sie Fragen zu diesen Verfahren? Wollen Sie wissen, für wen Psychother­apie geeignet ist, wie der erste Gesprächst­ermin mit einem Psychother­apeuten abläuft und wie es dann weitergeht? Dann rufen Sie heute Abend unsere Tele-Sprechstun­de an. Eine kompetente Psychologi­sche Psychother­apeutin steht Ihnen von 18 bis 20 Uhr zur Verfügung. Telefon: (06 81) 5 02 26 20.

Der Telefon-Doktor ist ein Service der SZ in Zusammenar­beit mit der Kassenärzt­lichen Vereinigun­g Saarland. Ihre Ärzte und Psychother­apeuten im Saarland finden Sie im Internet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany