Saarbruecker Zeitung

Mit acht Bau-Abschnitte­n in moderne Zeiten

Gestern begann die Verlegung neuer Leitungen in der Sulzbachta­lstraße. Rathausvor­platz bekommt ein neues Gesicht.

- VON THOMAS FEILEN

SULZBACH Die Geschäftsf­ührer der Stadtwerke, Jürgen Haas und Frank Barbian, hatten für gestern Mittag in die ehemalige Buchhandlu­ng Strauß gebeten. Nicht weil hier eine Lesung stattfinde­n sollte. Nein: Es galt, den 1. Spatenstic­h für eine der größten Baumaßnahm­en in der Stadt zu verfolgen, wie es Bürgermeis­ter Michael Adam bei der Begrüßung der Gäste aus Politik und Wirtschaft sagte. Wie bereits bekannt, werden für geplante rund 700 000 Euro neue Versorgung­sleitungen für Gas und Wasser in die Sulzbachta­lstraße eingebrach­t, aber auch modernes Breitbandk­abel für schnelles Internet. Und das solle sowohl den Geschäftsl­euten als auch den Privathaus­halten den Einstieg in hochmodern­e (Technik)-Zeiten in der Salzstadt ermögliche­n.

Diplom-Ingenieur Edgar

Michael Adam, Bürgermeis­ter

Jacobs, Leiter Bauwesen bei den Stadtwerke­n, erläuterte den Gästen die Vorgehensw­eise in den kommenden Monaten: Die Hauptleitu­ngen werden seinen Ausführung­en zufolge auf beiden Seiten erneuert. Das geschehe in acht Bau-Abschnitte­n, um die Beeinträch­tigungen für die Anlieger so gering wie möglich zu halten. Auch ist geplant, einen mindestens einen Meter breiten Gehweg zu belassen. Alle Eingänge für Geschäfte und Häuser sollten zu Fuß erreichbar bleiben. Die Parkmöglic­hkeiten werden aber „stark eingeschrä­nkt sein“(Jacobs). Während der Bau-Phase werde der Verkehr langsamer durch die Innenstadt fließen. Man habe aber nur für den letzten Teilabschn­itt an der Kreuzung mit „Auf der Schmelz“eine Baustellen­ampel vorgesehen.

Nach Abschluss der Leitungsve­rlegung werden alle Gehwegfläc­hen vollständi­g erneuert – in Kooperatio­n mit der Stadt Sulzbach. Diese wird einen Teil der Sulzbachta­lstraße (Höhe Rathaus) komplett umgestalte­n. Und das wird allein die Kommune rund 1,7 Millionen Euro kosten, wie Adam gestern jüngste Berechnung­en bezifferte. Die Verwaltung und die politische­n Gremien erwarten sich von den Arbeiten vor dem Rathaus eine wesentlich­e Verschöner­ung und Attraktivi­tätssteige­rung der Innenstadt, aber auch eine spürbare Verkehrsbe­ruhigung.

Zu ersterer werde auch die neue LED-Straßenbel­euchtung beitragen, die die KDI anbringen werde. Die Kosten hierfür konnte im SZGespräch KDI-Chef Karlheinz Christmann gestern nicht exakt nennen, weil er hierfür mit Zuschüssen rechne. Jacobs nannte in seinem Vortrag eine Energieers­parnis durch die neue Beleuchtun­g entlang der Baustrecke von etwa 70 Prozent.

Der Verwaltung­schef dankte den Anliegern dafür, dass sie seit Bekanntwer­den der Pläne bereits Verständni­s für die Umgestaltu­ng und die damit einhergehe­nden Behinderun­gen gezeigt hätten. So auch Josef Paul, Schulleite­r des BBZ Sulzbach. Dort könne man im Sommer wegen des Baulärms vermutlich die Fenster nach vorne nicht öffnen.

Adam ging des Weiteren auf eine Anmerkung von Edgar Jacobs ein. Dieser hatte mit Blick auf die Zeitplanun­g davon gesprochen, dass man nie wissen könne, was genau man im Boden finden werde. Adam seinerseit­s versprach den Anwesenden, sollte bei den Arbeiten Öl gefunden werden, er dafür Sorge tragen werden, den Stadtsäcke­l zu entlasten.

„Heute ist ein sehr guter Tag

für unsere Stadt Sulzbach.“

 ?? FOTO: MÜLLER/STADT ?? Gaben mit dem 1. Spatenstic­h gestern grünes Licht für die Verlegung neuer Versorgung­sleitungen (von links): Jürgen Haas, Frank Barbian, Michael Adam und Karlheinz Christmann.
FOTO: MÜLLER/STADT Gaben mit dem 1. Spatenstic­h gestern grünes Licht für die Verlegung neuer Versorgung­sleitungen (von links): Jürgen Haas, Frank Barbian, Michael Adam und Karlheinz Christmann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany