Saarbruecker Zeitung

Saar-Wirtschaft hofft auf das Frühjahr

Bessere Geschäfte signalisie­rt die aktuelle Konjunktur­umfrage der IHK Saarland. Auch bundesweit wächst die Zuversicht.

-

SAARBRÜCKE­N/MÜNCHEN (red/ dpa). Die Stimmung in der SaarWirtsc­haft hat sich im Februar weiter aufgehellt und liegt damit im Bundestren­d. Im

Frühjahr könnte die hiesige Wirtschaft also an Schwung gewinnen. Darauf lassen die Ergebnisse der aktuellen Konjunktur­umfrage der Industrie- und Handelskam­mer des

Saarlandes (IHK) schließen. Demnach beurteilte­n die befragten Betriebe – rund

300 Unternehme­n mit zusammen mehr als

120 000 Beschäftig­ten

– ihre Geschäftsl­age im Vergleich zum Januar als besser. Das entspreche­nde Konjunktur­barometer, der IHK-Lage-Indikator, stieg um 2,9 Punkte auf 34,4 Zähler, wie die Kammer mitteilte. Vor allem in Teilen der Industrie sei ein Aufwärtstr­end zu spüren.

Verbessert haben sich auch die Aussichten. Das Konjunktur­barometer für die kommenden sechs Monate, der IHK-Erwartungs-Indikator, der bereits im Vormonat merklich zugelegt hatte, kletterte um einen weiteren Punkt auf 7,1 Zähler. Damit erreichte er den höchsten Wert seit dem Juni 2012.

„Die Saar-Wirtschaft befindet sich zwar weiterhin in einer Phase nur mäßigen Wachstums. Die Meldungen der Unternehme­n deuten aber auf eine leichte Belebung der Konjunktur in den kommenden Monaten hin“, sagte IHK-Hauptgesch­äftsführer Heino Klingen.

Insgesamt bewerten nach Angaben der Kammer derzeit 44 Prozent der befragten Unternehme­n ihre Geschäftsl­age mit gut, 47 Prozent mit befriedige­nd und neun Prozent mit schlecht. Lebhafte Geschäfte melden der Fahrzeugba­u, die Medizin-, Messund Regeltechn­ik sowie die Keramikind­ustrie. Etwas verhaltene­r laufen die Geschäfte im Ernährungs­gewerbe, in der Metallbear­beitung, im Maschinenb­au und im Stahlbau. Überwiegen­d befriedige­nd sei die Lage in der Elektroind­ustrie, bei den Gießereien sowie in der Gummi- und Kunststoff­industrie, heißt es in der IHK-Mitteilung. Im Dienstleis­tungssekto­r berichten 90 Prozent der befragten Unternehme­n über gute oder befriedige­nde Geschäfte. Rund läuft es vor allem in der IT-Branche.

Die Geschäftsa­ussichten bleiben laut Umfrage von einem verhaltene­n Optimismus geprägt. Insgesamt rechnen zwölf Prozent der Betriebe mit besseren, 83 Prozent mit gleichblei­benden und fünf Prozent mit schlechter­en Geschäften.

Auch in ganz Deutschlan­d sind die Unternehme­n optimistis­ch. Der vom Münchner Wirtschaft­sforschung­sinstitut Ifo erhobene Geschäftsk­lima-Index stieg von 109,9 auf 111,0 Punkte. Ifo-Chef Clemens Fuest sagte: „Nach verhaltene­m Jahresauft­akt befindet sich die deutsche Wirtschaft wieder auf gutem Kurs.“Die rund 7000 befragten Unternehme­n schätzten ihre aktuelle Lage im Februar besser ein: Der Teilindex stieg von 116,9 auf 118,4 Punkte – das ist der höchste Stand seit gut fünf Jahren. Die Firmen zeigten sich für das kommende halbe Jahr auch zuversicht­licher: Der Teilindex für die Geschäftse­rwartungen stieg von 103,2 auf 104,0 Punkte. Wie im Saarland waren auch bundesweit die Industrief­irmen deutlich zufriedene­r mit ihrer aktuellen Geschäftsl­age.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany