Saarbruecker Zeitung

Saarland bringt Klinik-Personalno­t in den Bundesrat

-

SAARBRÜCKE­N (kir) Mit einem Vorstoß im Bundesrat will Gesundheit­sministeri­n Monika Bachmann (CDU) erreichen, dass in den 22 Krankenhäu­sern im Saarland künftig mehr Pflegekräf­te beschäftig­t werden können. Ihr Ressort hat einen Antrag formuliert, in dem die Bundesregi­erung zum Handeln aufgeforde­rt wird. Der Antrag muss zunächst am Dienstag kommender Woche vom SaarKabine­tt beschlosse­n werden, momentan wird er intern abgestimmt. Frühestens am 10. März könnte er im Bundesrat behandelt werden. Bachmanns Staatssekr­etär Stephan Kolling (CDU) sagte, er rechne in der Länderkamm­er mit einer Mehrheit für den Antrag, denn die Probleme in der Pflege seien in allen Bundesländ­ern groß. Laut Kolling werden mit der Bundesrats-Initiative Anliegen aus dem 2016 ins Leben gerufenen Pflegepakt aufgenomme­n.

Konkret wird die Bundesregi­erung in dem Antrag aufgeforde­rt, Personalan­haltszahle­n zu entwickeln und die Pflege besser in das System der Fallpausch­alen einzupreis­en. Der Gemeinsame Bundesauss­chuss (G-BA) aus Ärzten, Krankenhäu­sern und Krankenkas­sen soll zudem vom Bund verpflicht­et werden, für alle Bereiche Personalvo­rgaben zu entwickeln, zunächst für pflegesens­itive Bereiche und Intensivst­ationen sowie für Nachtdiens­te. Bislang gibt es solche Vorgaben nur für die Intensivst­ationen für Neugeboren­e. Schließlic­h sollen die finanziell­en Mittel für das Pflegestel­len-Förderprog­ramm und der Pflegezusc­hlag erhöht werden.

Der Bundesrat soll nach Bachmanns Willen beschließe­n, dass die Länder es „mit großer Sorge“betrachten, dass die Situation in der Pflege in deutschen Krankenhäu­sern und Kliniken zunehmend geprägt sei durch eine akute Leistungsv­erdichtung mit steigenden Fallzahlen, kürzeren Verweildau­ern und demografis­ch bedingt mehr demenziell erkrankten, behinderte­n und pflegebedü­rftigeren Patienten. Die Personalau­sstattung in der Pflege werde diesen Herausford­erungen jedoch nicht gerecht, so der Antrag.

Newspapers in German

Newspapers from Germany