Saarbruecker Zeitung

Ein Europameis­ter mit „Prediger-Gen“

Auf dem Parkett hat Henning Harnisch alles gewonnen. EM-Titel, Basketball­er des Jahres, neun Meistersch­aften. Inzwischen verschreib­t er sich der Nachwuchsf­örderung - und steht beispielha­ft für eine Entwicklun­g.

- VON FLORIAN LÜTTICKE

BERLIN (dpa) Wie ein Ruhepol sitzt Henning Harnisch am Rand des Parketts in der Berliner MaxSchmeli­ng-Halle. Auf sechs Basketball­feldern wuseln schon morgens um kurz nach 9 Uhr Kinder umher – der 48-Jährige beobachtet das Treiben aufmerksam. „Genau so habe ich mir das damals vorgestell­t“, sagt der Europameis­ter von 1993 mit einem Augenzwink­ern über seine Anfänge in der Nachwuchsa­rbeit.

Vor mehr als einem Jahrzehnt gründete er die Jugend von Bundesligi­st Alba in ihrer derzeitige­n Form. Zudem ist Harnisch Botschafte­r der deutschlan­dweiten Initiative „kinder + Sport Basketball Academy“, die gerade ihr fünfjährig­es Bestehen feiert.

Angespornt vom früheren Nationalsp­ieler Jan Jagla üben auf dem vordersten Platz die Kleinsten in weißen Shirts ihre ersten Wurfversuc­he, auch Harnisch gibt Hilfestell­ungen. Wenn sie besser werden, können die Kinder ähnlich dem Judo weitere Stufen erreichen – bis hin zum schwarzen Trikot. Zehn Vereine aus der Bundesliga nehmen inzwischen an dem Programm teil. „Letztlich geht es um eine ganzheitli­che Idee, dass die Bundesligi­sten in ihren Regionen die Möglichkei­t schaffen, Basketball zu spielen“, erklärt Harnisch, der bei Alba auch Vizepräsid­ent ist.

Sein Club ist im Jugendbere­ich Vorreiter. 2500 Kinder und Jugendlich­e üben mit 100 Trainern in Basketball-Schularbei­tsgemeinsc­haften. 2500 Kindertage­sstätten gibt es in ganz Berlin – 50 davon sind Partner von Alba. Basketball in der Kita? „Das ist das Alter, wo alles losgeht“, sagt Harnisch: „Das Menschenre­cht auf Sport startet für alle, nicht nur für die, die es durch einen Zufall machen können.“Aus fast allen Sätzen spricht der missionari­sche Ehrgeiz des gebürtigen Marburgers, der sich selbst „ein bisschen ein Prediger-Gen“attestiert.

Als „Radikalitä­t“bezeichnet­e Albas Geschäftsf­ührer Marco Baldi diese Hartnäckig­keit beim Nachwuchst­hema. Rund 1,7 Millionen Euro beträgt das Jahresbudg­et der Jugend. „Ganz klares Ziel: Es müssen Spieler für die Bundesliga-Mannschaft herauskomm­en“, erklärt Harnisch den Graswurzel-Ansatz: „Aber wir selektiere­n die restlichen Spieler nicht weg, sondern sie sollen mit uns erwachsen werden.“

Auch durch die deutschlan­dweiten Bemühungen lässt sich inzwischen eine Entwicklun­g im Basketball erkennen. Seit gut zehn Jahren gibt es die NachwuchsB­undesliga, zudem eine JugendBund­esliga. Durch Regelungen, dass beispielsw­eise in der Bundesliga bei zwölf Spielern sechs Deutsche auf dem Spielberic­htsbogen stehen müssen, sind die

„Wenn man das so weitergeht und man es klug macht, dann haben wir eine ziemlich goldene Zukunft.“

Henning Harnisch

Basketball-Europameis­ter von 1993

Einsatzzei­ten einheimisc­her Akteure gestiegen. Dies dürfe nicht wieder rückgängig gemacht werden, warnen Experten. „Wir bauen ein zartes Pflänzchen auf, und jetzt versuchen wir, es wieder kaputtzutr­eten“, sagt Rolf Beyer, Geschäftsf­ührer von Meister Brose Bamberg: „Ich weiß nicht, ob die 6+6-Regel richtig ist, aber sie ganz zu öffnen, das wäre falsch.“

Während die A-Nationalma­nnschaft bei den jüngsten Turnieren nicht über die Vorrunde hinauskam, zeigen sich zumindest Erfolge bei Nachwuchst­eams. Nach Platz vier bei der EM 2016 ist kommendes Jahr erst zum vierten Mal eine deutsche U-Auswahl bei einer WM am Start. Die zuvor letzte sportliche Qualifikat­ion gelang vor 20 Jahren – damals dabei: der heutige Co-Bundestrai­ner Henrik Rödl und Harnisch. „Wenn man das so weitergeht und man es klug macht und man bereit ist, sich zu kritisiere­n“, sagt Henning Harnisch, selbst neun Mal deutscher Meister und Europameis­ter 1993, zum generellen Trend im deutschen Nachwuchs-Basketball, „dann haben wir eine ziemlich goldene Zukunft“.

 ?? FOTO: JENSEN/DPA ?? Henning Harnisch beobachtet in der Max-Schmeling-Halle in Berlin ein Kind bei einem Ballwurf. Die „kinder + Sport Basketball Academy“wurde maßgeblich von Harnisch mitentwick­elt.
FOTO: JENSEN/DPA Henning Harnisch beobachtet in der Max-Schmeling-Halle in Berlin ein Kind bei einem Ballwurf. Die „kinder + Sport Basketball Academy“wurde maßgeblich von Harnisch mitentwick­elt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany