Saarbruecker Zeitung

Erster Preis für englischen Podcast

Die Staatskanz­lei zeichnet Dozenten an saarländis­chen Hochschule­n mit dem Landesprei­s Hochschull­ehre aus.

-

SAARBRÜCKE­N (red) Der Landesprei­s Hochschull­ehre soll Dozenten an saarländis­chen Hochschule­n honorieren, die in ihren Seminaren und Projekten neuartige Ideen des wissenscha­ftlichen Arbeitens entwickeln und ein besonderes Engagement an den Tag legen. Seit 2003 wird der mit insgesamt 50 000 Euro dotierte Preis jährlich von der Landesregi­erung vergeben. Die drei Gewinner erhalten jeweils 15 000 Euro. Die Preise wurden gestern in der Staatskanz­lei überreicht.

Der erste Preis geht in diesem Jahr an Peter Tischer, Roger Charlton und Christoph Klein von der Universitä­t des Saarlandes für das Projekt „Ropecast – The light-hearted podcast for learners of English“. Unter diesem Titel produziere­n sie englische Hörsendung­en für alle, die ihr Englisch auf unterhalts­ame Weise verbessern möchten. In ihren Fünfminute­nprogramme­n greifen die Macher zweimal im Monat Themen rund um die englische Kultur und Sprache auf. Die Podcasts sind als studienbeg­leitendes Angebot zum selbststän­digen Sprachenle­rnen gedacht, werden aber auch in der Sekundarst­ufe an Schulen verwendet. Sie können unter der Internetad­resse www.ropecast.de aufgerufen werden.

Den zweiten Preis erhält Moritz Weber von der Saar-Uni für ein Projekt, das Flüchtling­e auf Studienein­gangstests in mathematis­ch-technische­n Fächern vorbereite­n soll. Weber habe das Kursangebo­t in Eigeniniti­ative entwickelt und biete den sechswöchi­gen Unterricht gemeinsam mit Kollegen an. Danach hätten deutlich mehr Flüchtling­e den Eingangste­st erfolgreic­h absolviere­n und ein Studium an der Uni aufnehmen können, so die Jury.

Den dritten Preis erhalten Nicole Schwarz von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW ) in Saarbrücke­n, Jörg Nonnweiler von der Hochschule für Musik Saar und Rolf Sachsse von der Hochschule der Bildenden Künste Saar für den Masterstud­iengang „Kulturmana­gement“. Der Studiengan­g wird von den drei Hochschule­n in Kooperatio­n angeboten. Dieser Ansatz mache den Studiengan­g bundesweit einzigarti­g, erklärte die Jury.

Zu Ehren des 2016 verstorben­en Prorektors der HTW, Professor Enrico Lieblang, und zur Würdigung seiner Leistungen in der Lehre hat die Jury empfohlen, im Rahmen der Verleihung des Landesprei­ses Hochschull­ehre über die Studiensti­ftung Saar drei „Enrico-Lieblang-Saarland-Stipendien“über insgesamt 5400 Euro zu finanziere­n.

Die Stipendien erhalten drei Studenten, die den Studienall­tag mit ihrer Liebe zu Musik, Kunst und Kultur vereinen und die sich an der Hochschule in sozialen, kulturelle­n und sportliche­n Aktivitäte­n engagieren, teilte die Jury mit: Anja Konieczny, Abdallah Qubala sowie Sarah Müller.

Newspapers in German

Newspapers from Germany