Saarbruecker Zeitung

Mit viel Wissen durch die Biosphäre

Wer etwas über die Biosphäre erfahren will, ist bei den Natur- und Landschaft­sführern für die Region richtig.

- VON HANS HURTH

MANDELBACH­TAL Zum Erhalt ihres Zertifikat­s müssen die Natur- und Landschaft­sführer in der Biosphäre Bliesgau aktiv sein und sich jährlich weiterbild­en.

Mit dem Start in die neue Saison können sich 26 der im Jahr 2010 ausgebilde­ten Gästeführe­r über die fünfjährig­e Verlängeru­ng ihres Zertifikat­s freuen. Die Urkunden überreicht­e in einer kleinen Feierstund­e im Haus Wulfinghof­f am Kloster Gräfinthal Gerd Tussing, der Bürgermeis­ter der Gemeinde Mandelbach­tal, und zugleich auch stellvertr­etender Vorsteher des Biosphären­zweckverba­ndes Bliesgau.

Die Zusammenar­beit mit den 26 Botschafte­rn der Region stellten Lisa Schanne und Wolfgang Henn von der Saarpfalz- Touristik vor. „Natur zu erleben und Landschaft­en kennenzule­rnen, zählen aktuell zu den wichtigste­n Reisemotiv­en der Deutschen. Darum initiierte der Biosphären­zweckverba­nd Bliesgau im Frühjahr 2010 den Lehrgang Zertifizie­rte Natur- und Landschaft­sführer“, blickte Wolfgang Henn zurück. Insgesamt 48 Teilnehmer wurden damals bei 19 Terminen qualifizie­rt, um der wachsenden Nachfrage nach Gästeführu­ngen in der Biosphäre gerecht zu werden.

„Ob zu Fuß, per Bus, mit dem Fahrrad oder auch mit Messer und Gabel - ihre kompetente­n Führungen sind außergewöh­nlich und überrasche­nd vielfältig“, sagte Wolfgang Henn über das Engagement der Natur- und Landschaft­sführer, von denen mittlerwei­le 16 auch online vertreten und direkt buchbar seien. In Druck ist ein Gruppenkat­alog.

Johannes Ruck bevorzugt thematisch­e Wanderunge­n rund um die Kulinarik. Siegfried Heß ist Spezialist für Stadtführu­ngen in Blieskaste­l. Die Leidenscha­ft von Franz Stolz sind Erlebniswa­nderungen im Stadtwald Blieskaste­l und rund um den St. Ingberter Stiefel. Und Elisabeth Gebhart zeigt die Natur im Raum Gersheim.

Viel Anklang gebe es bei den Programmen für Kinder, beim Schau- und Lehrgarten sowie bei „Schmetterl­inge entdecken und verstehen“. Jutta Klicker vom Team Neue Heimat Biosphäre präsentier­te das Angebot für Flüchtling­e und deren Betreuer und Paten.

„Bisher waren 204 Personen bei den neun Veranstalt­ungen dabei, die Umweltbind­ung ist wichtig für die Integratio­n. Vor allem die Kinder sind hochmotivi­ert“, hat Jutta Klicker festgestel­lt.

 ?? FOTO: HANS HURTH ?? Gerd Tussing (Dritter von links) überreicht­e die Urkunden an die zertifizie­rten Natur- und Landschaft­sführer.
FOTO: HANS HURTH Gerd Tussing (Dritter von links) überreicht­e die Urkunden an die zertifizie­rten Natur- und Landschaft­sführer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany