Saarbruecker Zeitung

Mit Riesenschr­itten in die Wandersais­on

Schon am Samstag führt Martin Bambach in den Urwald vor den Toren der Stadt. Neue Broschüre.

-

SAARBRÜCKE­N (red) Eine ganze Menge an Themenwand­erungen hat der Regionalve­rband Saarbrücke­n für dieses Jahr geplant. Wanderer, die wissen wollen, was auf sie zukommt, können schon mal einen Blick in die passende Broschüre werfen. Sie heißt „Geführte Themenwand­erungen 2017 – Kultur, Geschichte, Genuss“.

Mit ihr will der Regionalve­rband Lust machen auf 31 Termine. Die Ausflüge führen über die sechs Premiumweg­e sowie über die „schönsten Themenwege“der Region. Das Programm reicht von „Literarisc­hen Wanderunge­n“über Industrie-Naturtoure­n, Genusswand­erungen und „sportliche­n Wanderunge­n“bis hin zu Mondschein­spaziergän­gen und „meditative­n Pilgerwand­erungen“. Familien, Vielwander­er und Kulturinte­ressierte werden gleicherma­ßen angesproch­en. Zum ersten Mal gibt es in Zusammenar­beit mit dem „Netzwerk Hören“Wanderunge­n speziell für Menschen mit Höreinschr­änkung.

Wer nicht lange warten will, kann schon am Samstag, 25. März, die Wanderschu­he schnüren. Martin Bambach zeigt die schönsten Plätze im Urwald vor den Toren der Stadt. Die fünfstündi­ge Tour startet um 10 Uhr „Am Gilbenkopf“in Rastpfuhl. Von dort geht es zum Steinbachw­eiher, zur Bergehalde „Kleiner Fuji“, ins Tal der Stille, zum Steinbacht­al und über den Bergmannsp­fad in die Nauwies. Unterwegs findet eine Einkehr im Naturfreun­dehaus Kirschheck statt.

Anmeldung zur kostenfrei­en Wanderung bei der Tourist Info im Saarbrücke­r Schloss unter Tel. (06 81) 5 06 60 06.

Am 2. April gibt es eine kostenlose Wanderung über die westliche Schleife des Warndt-WaldWegs. Treffpunkt zu der halbtägige­n Tour ist um 11 Uhr der Forstgarte­n Karlsbrunn. Es geht zu den Spuren fürstliche­r Jagd, ehemaliger Glasherste­llung, zu wichtigen Orten der Forstwirts­chaft und des Bergbaus. Ein Etappenzie­l ist die Aussichtsp­lattform am Rande der Carrière de Freyming-Merlebach.

Und am 8. April folgt die etwa dreieinhal­bstündige Lämmertour mit Ellen Litzenburg­er. Sie beginnt um 9.30 Uhr am Parkplatz des Jagdschlos­ses Karlsbrunn. Die Teilnehmer sehen, welche Schafe im Warndt leben, wie der Alltag eines Schäfers aussieht und warum die Schäferei wichtig für die Kulturland­schaft ist. Die Lämmertour ist schon für Sechsjähri­ge geeignet. Die Gemeinde Großrossel­n bittet um eine Anmeldung zu dieser kostenfrei­en Wanderung unter Tel. (0 68 98) 44 91 12. ............................................. Erhältlich

Newspapers in German

Newspapers from Germany