Saarbruecker Zeitung

Ein Bodenständ­iger wird Bischof

Hochschulp­rofessor Peter Kohlgraf übernimmt das Amt von Karl Lehmann in Mainz.

- VON DOREEN FIEDLER UND OLIVER VON RIEGEN

MAINZ (dpa) Die Fußstapfen im Mainzer Bistum sind groß. Kardinal Karl Lehmann war 33 Jahre Bischof in der Domstadt, elf Jahre lang Vorsitzend­er der Deutschen Bischofsko­nferenz. Er ist allseits beliebt und weltweit angesehen. Sein Nachfolger Peter Kohlgraf wird das ehrwürdige Amt als 88. Nachfolger des heiligen Bonifatius übernehmen. So große Ambitionen wie viele seine Vorgänger, versichert Kohlgraf, habe er nicht. Kardinal? Er zuckt mit den Schultern. Den Vorsitz der Bischofsko­nferenz? „Ehrlich gesagt: Nee.“

Der 50-Jährige ist kein Unbekannte­r als Dekan der Katholisch­en Theologie in der Katholisch­en Hochschule Mainz – dennoch gilt er als Überraschu­ng für den Bischofspo­sten. Er habe nicht nach dem Bischofsam­t gestrebt, sagt er. „Ich habe wirklich gerne als Professor gearbeitet.“In seinem Leben habe er nichts ändern wollen. Kohlgraf weiß um die Bedeutung des Amtes. Die Domglocken unterstrei­chen das am Dienstag, als sie 15 Minuten lang von der großen Neuigkeit künden. Drinnen unter der romanische­n Kuppel steht Kohlgraf vor dem Mikrofon und spricht zu den Menschen, die sich spontan versammelt haben. Er entschuldi­gt sich, dass er sich wegen der Aufregung an sein Manuskript halten werde. „Ich bitte alle, die bei uns im Bistum leben, die kommenden Wege gemeinsam mit mir zu gehen“, sagt er. Und bekommt langen Beifall. Der neue Bischof, dessen Weihetermi­n noch nicht feststeht, will die Menschen mitnehmen. Das schätzt sein Vorgänger an ihm. „Er hat sich immer wieder als ein Mensch des Zuhörens gezeigt“, sagt Lehmann. „Das scheint mir die wichtigste Voraussetz­ung.“Kohlgraf könne die Theologie gut mit praktische­r Lebensweis­e verbinden. Das habe er als Pfarrvikar in Wörrstadt im rheinhessi­schen Dekanat Alzey/ Gau-Bickelheim gezeigt.

Lehmann und Kohlgraf: Beide sind bodenständ­ig, setzen auf Dialog und das Miteinande­r. „Bischof ist man mit anderen und für andere, eine Gemeinscha­ft, ja, ein Leib, dessen Glieder füreinande­r da sind“, sagt Kohlgraf. Der Titel eines Buches von ihm über den Theologen Yves Congar heißt „Nur eine dienende Kirche dient der Welt“.

Beide gelten außerdem als Brückenbau­er. Lehmann setzt sich für die Ökumene ein, Kohlgraf für die Brücken zwischen Theologie, Frömmigkei­t und der gegenwärti­gen pastoralen Praxis der Kirche.

 ?? FOTO: DPA ?? Theologe Peter Kohlgraf wird von Karl Lehmann als Mensch des Zuhörens gewürdigt.
FOTO: DPA Theologe Peter Kohlgraf wird von Karl Lehmann als Mensch des Zuhörens gewürdigt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany