Saarbruecker Zeitung

Als Recht und Gesetz zu Treibsand wurden

Leben in der Türkei ein Jahr nach dem Putschvers­uch: Junge Künstler in Istanbul stemmen sich gegen die Vereinsamu­ng.

-

VON SUSANNE GÜSTEN ISTANBUL

Ayca Telgeren saß mit Freunden in Istanbul bei Whisky und einer Käseplatte, als Soldaten am 15. Juli letzten Jahres die Bosporusbr­ücke besetzten. Ungläubig verfolgten die Malerin und ihre Freunde die ersten Meldungen vom Putschvers­uch. Erst als Kampfjets im Tiefflug über sie hinweg rasten und Scheinangr­iffe auf die Stadt flogen, wurde ihnen der Ernst der Lage bewusst. Ayca schlief in dieser Nacht nicht, und als die Sonne aufging, begann sie zu packen: Raus aus der Türkei! „Doch dann fiel mir ein, dass mein Reisepass seit zwei Monaten abgelaufen war und dass ich nicht genug Geld hatte, um anderswo neu anzufangen“, erinnert sich die 42-Jährige. „Ich dachte an all die halbfertig­en Werke in meinem Atelier – und da wurde mir klar, dass ich bleiben würde.“Eine ungeheure Verzweiflu­ng habe sie da ergriffen.

Einige der Bilder hat Ayca inzwischen fertig gemalt, andere hat sie aufgegeben. Das Leben ist weitergega­ngen, aber es hat sich verändert. Statt in ihrem Atelier im asiatische­n Stadtteil Kadiköy über dem Bosporus sitzt Ayca heute in einem versenkten Garten unterhalb einer verkehrsre­ichen Straße im europäisch­en Stadtteil Levent – einem Kunstwerk ihrer Kollegin Sevgi Aka im Künstlerko­llektiv HAH.

Ayca und Sevgi haben sich selbst zurückgezo­gen in dieses Kollektiv, das sie zum Jahreswech­sel mit vier weiteren Künstlern gegründet haben, um in dieser schweren Zeit nicht alleine sein zu müssen. Die Angst hängt in der Luft in diesen Tagen. Der Schock vom Putschvers­uch sitzt allen noch in den Knochen wie nach einem Erdbeben – dasselbe Gefühl, das auf den Boden unter der Türkei kein Verlass ist, dass alles augenblick­lich ins Wanken geraten kann. Dazu der Terror der Bombenansc­hläge, die Istanbul serienweis­e erschütter­t haben – auf den Flughafen, die Fussgänger­zone, das Fussballst­adion, auf eine Disko. Einmal sei sie in Panik aus der U-Bahn gesprungen, als sie einen verdächtig­en Mann mit Rucksack sah, und habe sich dann furchtbar geschämt, weil sie die anderen Passagiere nicht gewarnt habe, erzählt die 32-jährige Defne Tesal, die ihre Bilder und Installati­onen aus textilen Materialie­n fertigt. „Das ist es, was die Angst mit uns macht“, sagt die Performanc­e-Künstlerin Gizem Kakaras: „Entsolidar­isierung, Vereinzelu­ng, Vereinsamu­ng.“

Das Kollektiv will dagegen halten. „Zusammense­in, Solidaritä­t, Austausch – das ist für uns derzeit das Wichtigste“, sagt die Malerin Ahu Akgün, die mehrere Ohrstecker zu ihren graumelier­ten Ponyfranse­n trägt. Und damit seien die sechs Freunde nicht allein, erzählt Gizem, die in einer Galerie arbeitet und gut vernetzt ist in der türkischen Szene: Allenthalb­en würden derzeit Kollektive gegründet, „das ist ein richtiger Trend geworden“.

Aus der Not geboren ist dieser Trend, denn die Spielräume nach außen werden immer enger, seit nach dem Putschvers­uch der Ausnahmezu­stand verhängt wurde. Der Boden von Recht und Gesetz ist seither zu Treibsand geworden, in dem man jeden Moment versinken kann. Ayca erzählt von einem Bekannten, einem Ingenieur, der gerade freigelass­en worden ist. Der junge Mann hatte in einem Copyshop einen kritischen Artikel über Staatspräs­ident Recep Tayyip Erdogan kopiert, wurde von einem Angestellt­en des Ladens bei der Polizei verpfiffen und saß 27 Tage hinter Gittern, bevor die Staatsanwa­ltschaft die Sache fallen ließ.

Fast jeder kann solche Geschichte­n erzählen, von Verwandten oder Bekannten oder von sich selbst. Ayca hat auch schon eine Nacht in Polizeihaf­t verbracht, weil sie mit einem Slogan auf dem T-Shirt gegen die Abholzung eines Waldstücks in ihrem Stadtteil auf dem asiatische­n Ufer protestier­te. Das war noch bevor der Ausnahmezu­stand verhängt wurde. Es war das Ende ihrer kurzen Laufbahn als politisch engagierte Bürgerin. Begonnen hatte Aycas politische­s Engagement bei den Demonstrat­ionen gegen die Zerstörung des Gezi-Parks im Sommer 2013.

Nicht nur politisch werden die Spielräume immer enger, auch beruflich schrumpft die Welt für die Künstler. Die ausländisc­hen Sammler, Mäzene und Galeristen bleiben aus, die Gelder sind ausgetrock­net, viele Galerien in Istanbul haben schließen müssen. Wie es weitergehe­n soll, das können die Freunde nicht absehen. Der Boden schwankt nicht nur, er wird regelrecht unter ihnen fortgeriss­en. Erst vor drei Monaten hat das Kollektiv aus seinem ersten Atelier ausziehen müssen, weil das Haus abgerissen wird.

„Die Leute glauben nicht mehr an eine Zukunft hier“, sagt Ayca. Wer nicht ins Ausland könne, der ziehe sich ins Private zurück oder aufs Land. Sie selbst sieht das nicht anders, denn was morgen sein wird in der Türkei, das kann niemand absehen Jeden Morgen sagt sie sich beim Aufwachen, dass sie nur diesen Tag leben und das Beste daraus machen will – es könnte schließlic­h ihr letzter sein. „Das hat bisher funktionie­rt“, sagt die Künstlerin mit einem schiefen Lächeln. „Wir leben noch.“

 ??  ?? Vor einem Jahr rollten Panzer in Istanbul — hier schiebt ein Kettenfahr­zeug ein Auto zur Seite. Der Putsch-Versuch wirkt in der Türkei bis heute nach. FOTO: ALTAN/AFP
Vor einem Jahr rollten Panzer in Istanbul — hier schiebt ein Kettenfahr­zeug ein Auto zur Seite. Der Putsch-Versuch wirkt in der Türkei bis heute nach. FOTO: ALTAN/AFP
 ??  ?? Ahu Akgün, Ayca Telgeren und Sevgi Aka (von links) vom Künstlerko­llektiv HAH im Gespräch mit einer Besucherin (ganz links) in ihrem Garten. FOTO: GÜSTEN
Ahu Akgün, Ayca Telgeren und Sevgi Aka (von links) vom Künstlerko­llektiv HAH im Gespräch mit einer Besucherin (ganz links) in ihrem Garten. FOTO: GÜSTEN

Newspapers in German

Newspapers from Germany