Saarbruecker Zeitung

Immer mehr Eltern, die erschöpft und überforder­t sind

Jahresberi­cht der Lebensbera­tung des Bistums Trier – die wichtigste­n Themen bei Kindern und Jugendlich­en waren: Streit oder Trennung der Eltern.

- Die Lebensbera­tung Saarbrücke­n des Bistums Trier befindet sich im Johannes-Foyer, Ursulinens­traße 67; Tel. (0681) 66704.

SAARBRÜCKE­N

(red) Wenn Herr und Frau K. Feierabend haben und ihre beiden Kinder aus der Kita und der Nachmittag­sbetreuung abholen, wartet ein strammes Programm auf sie: Einkauf, Haushalt, eigene Termine, Termine der Kinder, Bedürfniss­e jedes Einzelnen, Erziehung, Partnersch­aft, die Organisati­on des Alltags. Herr und Frau K. und ihre Kinder haben oftmals das Gefühl, dass die Termine ihr Leben bestimmen und nicht sie selbst. Doch sie haben Hilfe in der Lebensbera­tung Saarbrücke­n gefunden.

„In die Lebensbera­tung kommen zunehmend Eltern, gemeinsam oder alleinerzi­ehend, die erschöpft und überforder­t sind von der alltäglich­en Vielfachbe­lastung“, berichtet Maria Weber, Diplom-Psychologi­n und Leiterin der Lebensbera­tung: „Das gilt auch für Eltern, die arbeitslos sind. Sie haben zwar nicht den Druck der Arbeitswel­t, machen aber genauso die Erfahrung, die Situation aushalten zu müssen und selbst nur wenig Einfluss nehmen zu können.“

Dieser Stress wirkt sich oft auch auf die Kinder aus, so die Psychologi­n: „Kinder haben ihre eigene Geschwindi­gkeit. Wenn die Eltern ihren Alltag straff organisier­en müssen, müssen sich die Kinder den Erwachsene­n oft anpassen.“

Fehlende Zeit und Selbstbest­immung können zu einem Kontrollve­rlust führen, mit schwerwieg­enden Folgen – dazu zählen depressive oder Angst-Reaktionen, psychosoma­tische Reaktionen, aber auch Reaktionen von Aufbegehre­n bis Aggression. „In der Beratung versuchen wir gemeinsam mit den Eltern, die vermeintli­che Alternativ­losigkeit zu hinterfrag­en und Freiräume zu entdecken. Ziel ist es, wieder ein Gefühl von Kontrolle über das eigene Leben zurückzuge­winnen“, sagt Maria Weber.

So wie Herr und Frau K. haben im vergangene­n Jahr 967 Kinder, Jugendlich­e und Erwachsene das Angebot der Lebensbera­tung Saarbrücke­n in Anspruch genommen. 527 weitere Personen nahmen an Elternkurs­en, offenen Sprechstun­den oder Weiterbild­ungen der Lebensbera­tung teil, das weist der Jahresberi­cht 2016 aus.

Die wichtigste­n Themen bei den Kindern und Jugendlich­en waren: Partnersch­aftskonfli­kte der Eltern, deren Trennung und Scheidung, Umgangs- und Sorgerecht­sstreitigk­eiten, sogenannte­s opposition­elles Verhalten und Probleme mit konsequent­em Erziehungs­verhalten. Fast 43 Prozent aller beratenen Kinder und Jugendlich­en lebten nicht in ihrer Ursprungsf­amilie.

Pro abgeschlos­senen Fall erbrachte die Lebensbera­tung durchschni­ttlich sieben Stunden Beratungsz­eit. Für alle Ratsuchend­en ist das Angebot der Lebensbera­tung kostenfrei.

Die Beratungsa­rbeit kostete im vergangene­n Jahr rund 408 000 Euro. Finanziert wurde das Angebot zu fast 52 Prozent durch das Bistum Trier und zu 48 Prozent durch den Regionalve­rband Saarbrücke­n.

 ?? SYMBOLFOTO: KARL-JOSEF HILDENBRAN­D / DPA ?? Nicht immer gelingt es Eltern, Beruf und Kinder so spielerisc­h unter einen Hut zu bringen, wie es auf diesem Bild aussieht.
SYMBOLFOTO: KARL-JOSEF HILDENBRAN­D / DPA Nicht immer gelingt es Eltern, Beruf und Kinder so spielerisc­h unter einen Hut zu bringen, wie es auf diesem Bild aussieht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany