Saarbruecker Zeitung

Kompetente Hilfe für Ehrenamtli­che

Das Saarland ist ein Sportland. Viele engagieren sich ehrenamtli­ch. Doch bei Themen wie Recht, Steuern oder Versicheru­ng geraten Vereinsver­treter schnell an Grenzen. Abhilfe verschafft das LSVS-Kompetenzz­entrum Ehrenamt.

- VON SEBASTIAN ZENNER Weitere Informatio­nen gibt es bei Robert Reiter per E-Mail an frage@ lsvs-kompetenzz­entrum.de, im Internet unter der Adresse www.lsvs-kompetenzz­entrum.de, oder unter Telefon (06 81) 3 87 93 21.

SAARBRÜCKE­N

Wann bin ich als Vorstandsm­itglied persönlich haftbar? Was passiert, wenn ein Vorstandsa­mt unbesetzt bleibt? Ist unsere Satzung noch zeitgemäß? Fragen wie diese sind Dauerbrenn­er beim Kompetenzz­entrum Ehrenamt des Landesspor­tverbandes für das Saarland (LSVS). Seit März 2016 gibt es die Einrichtun­g, die ehrenamtli­chen Verantwort­ungsträger­n der saarländis­chen Sportverei­ne Auskünfte zu Fragen und Problemste­llungen rund um die Vereinsarb­eit erteilt. „Im Moment merkt man schon, dass auch viele Vereinsfun­ktionäre in den Sommerferi­en sind. Viele Mitglieder­versammlun­gen finden in den ersten beiden Quartalen statt. In dieser Zeit häufen sich auch die Anfragen“, berichtet Diplomkauf­mann Robert Reiter, Hauptanspr­echpartner

„Nicht jeder, der das Amt des Kassierers übernimmt, hat explizites Vorwissen im finanzrech­tlichen Bereich.“

Robert Reiter

Leiter des Kompetenzz­entrums Ehrenamt des Landesspor­tverbandes

des Kompetenz zentrums.

Die vier Kernbereic­he des Kompetenz zentrums sind: Recht, Steuern, Versicheru­ngen und Veranstalt­ung s organisati­on. Vorstände, die das überwiegen­d kostenlose Beratungsa­ngebot nutzen wollen, müssen lediglich eine kostenlose Beratungsk­arte für ihren Verein beantragen. So angemeldet­e Vereine bekommen dann per E-Mail alle drei Monate kompakt die wichtigste­n Informatio­nen frei Haus geliefert. Einen finanziell­en Zuschuss für Vereins mitglieder, die sich zum Vereins manager ausbilden lassen, gibt es ebenfalls.

„Man kann sagen, dass fast alle Anfragen in den Rahmen der kostenlose­n Erstberatu­ngen fallen. Nur, wenn es Problemfäl­le gibt, deren Bearbeitun­g über ein gewisses Maß hinausgeht, entstehen für die Vereine vorab kommunizie­rte Kosten“, erklärt Reiter. „Ich merke deutlich, dass sich unser Angebot immer weiter herumspric­ht. Viele wenden sich immer wieder an uns und empfehlen uns weiter.“Und Reiter ergänzt: „Ich erkundige mich in den meisten Fällen nach einem Vorgang, ob wir ihnen weiterhelf­en konnten und ob sie mit unseren Auskünften zufrieden sind. Dabei erhalte ich durchgehen­d positive Rückmeldun­gen.“Personen, die Beratung in Anspruch genommen haben, gefallen vor allem die verständli­chen Formulieru­ngen, mit denen komplexe Zusammenhä­nge erklärt werden. „Das gilt insbesonde­re für die Rechtsund Steuerthem­en. Nicht jeder, der das Amt des Kassierers übernimmt, hat explizites Vorwissen im finanzrech­tlichen Bereich“, weiß Reiter.

Zur besseren Abwicklung sind die Fragen schriftlic­h an das Kompetenzz­entrum des Landesspor­tverbandes zu richten. In Kombinatio­n mit einem speziellen Softwaresy­stem ermöglicht dies schnellere Antworten – vor allem in Fällen sich ähnelnder Fragestell­ungen. „Anfangs hatte ich kleine Bedenken, weil gerade viele ältere Vorstandsm­itglieder nicht unbedingt gerne mit einem Computer arbeiten“, gibt Reiter zu: „Aber mittlerwei­le hat fast jeder eine E-Mailadress­e — und deshalb funktionie­rt das System sehr gut.“Für das Abrufen der Antworten auf typische Fragen hat der Leiter des Kompetenzz­entrums die Rubrik „Häufige Fragen“angelegt, die auf der Internetse­ite abrufbar ist. Sie wird je nach Bedarf erweitert.

„Wir haben gemerkt, dass viele Vereine nach Beratungen durch uns auch unsere Veranstalt­ungen und Fortbildun­gsseminare besuchen. Wenn es in der Beratung beispielsw­eise um eine Satzungspr­üfung ging, wollen viele Funktionst­räger ihr Wissen in dem Bereich vertiefen“, merkt Reiter an. Er gibt sich dabei sichtlich zufrieden: „Oft gibt es eine gewisse Hemmschwel­le, uns ein Problem oder Sachverhal­t offen darzulegen. Gerade bei kritischen Fragestell­ungen.“Zu denen gehören beispielsw­eise Fragen der persönlich­en Haftung oder der richtigen Anstellung von Trainern und Spielern. Auch Satzungspr­üfungen gehören zum Alltag. Wohlwissen­d um die Sensibilit­ät mancher Themen betont Reiter: „Alles Besprochen­e bleibt vertraulic­h.“

 ?? FOTO: DPA ?? Ehrenamtli­che Trainer sorgen dafür, dass im Sport der Ball rollt und der Nachwuchs gut ausgebilde­t wird. Doch oftmals stehen Verantwort­ungsträger in der Vereinsarb­eit vor Fragen, deren Beantwortu­ng ohne kompetente Ansprechpa­rtner Probleme bereitet.
FOTO: DPA Ehrenamtli­che Trainer sorgen dafür, dass im Sport der Ball rollt und der Nachwuchs gut ausgebilde­t wird. Doch oftmals stehen Verantwort­ungsträger in der Vereinsarb­eit vor Fragen, deren Beantwortu­ng ohne kompetente Ansprechpa­rtner Probleme bereitet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany