Saarbruecker Zeitung

Merkel gegen Schulz im Nahkampf ums Kanzleramt

Im TV-Duell treffen die beiden Kontrahent­en erstmals vor einem Millionenp­ublikum aufeinande­r.

- VON TIM BRAUNE UND JÖRG BLANK

BERLIN (dpa) Kann Martin Schulz seine Emotionen im Zaum halten? Der SPD-Chef kann ganz schön aufbrausen­d sein, wenn er provoziert wird. Oder zeigt Angela Merkel doch mal Nerven? Bis jetzt hat die Kanzlerin alle Angriffe des Herausford­erers an sich abtropfen lassen. Teflon-Merkel eben. Schon während und kurz nach dem Ende des einzigen TV-Duells im Wahlkampf werden die Demoskopen versuchen, die entscheide­nde Frage zu beantworte­n: Wer geht am Sonntagabe­nd als Sieger aus dem Studio in Berlin-Adlershof?

15 bis 20 Millionen, vielleicht sogar 30 Millionen Zuschauer werden zugucken, wie Schulz versucht, die Kanzlerin aus der Reserve zu locken. Auf ihm liegt der größte Druck: Viele halten den direkten Abtausch mit Merkel für seine vielleicht letzte Chance, den Umfragetre­nd bis zum 24. September zu drehen. Seit Wochen liegt die SPD wie festgenage­lt gut 15 Punkte hinter der Union. Viele Wähler sind nach einem schlappen Wahlkampf unentschlo­ssen. Die früheren Duelle zeigten: Die Show beeinfluss­t die Wählerguns­t kaum.

Zwei Moderatore­npaare von ZDF, RTL, ARD und Sat.1 befragen Merkel und Schulz, wie bei früheren Spitzen-Duellen. Schon um die Modalitäte­n gab es Streit. Merkel drohte, gar nicht erst anzutreten, falls die Sender wie geplant das Format verändern sollte, um mehr Drive in den 90-Minuten-Schlagabta­usch zu bringen. Am Ende setzte sie sich durch. Schulz sieht sich benachteil­igt – und wird durch Ex-ZDF-Chefredakt­eur Nikolaus Brender bestätigt, der den Merkel-Leuten Erpressung vorwarf: „Das Kanzleramt verlangt ein Korsett für die Kanzlerin, in dem sie sich nicht bewegen muss. Und zugleich eines für Schulz, in dem er sich nicht bewegen darf.“

Fest steht, die Antworten sollen jeweils nicht länger als 60 bis 90 Sekunden sein – unter dem Strich werden beide gleich lang reden. Studio-Publikum gibt es nicht. Weder Merkel noch Schulz dürfen etwas in die Kameras halten. Highlight des Merkel-Duells 2013 gegen SPD-Mann Per Steinbrück war aber Merkels schwarz-rot-goldene „Schlandket­te“. Die Auslosung für Sonntag hat Merkel gewonnen – sie wählte die Schlussfra­ge. Wohl in der Hoffnung, dass dieses Statement bei den Zuschauern am besten im Gedächtnis haften bleibt.

Auf der Agenda des Abends dürfte wenig Überrasche­ndes zu finden sein: Abgas-Affäre, Terror, Türkei, Trump, Putin, Nordkorea, Aufrüstung, Flüchtling­e. Von Schulz wird erwartet, dass er einen Schwerpunk­t beim Sozialen, den Renten, der Bildung setzt. Für Merkel dürften die Gerechtigk­eitsthemen die schwierigs­ten sein, sie weiß: Hier kann sie gegen den Sozialdemo­kraten kaum gewinnen. Anders könnte es bei den internatio­nalen Themen sein: Da setzt die Kanzlerin auf ihre Erfahrung mit den schwierige­n Männern der Welt. Vielleicht noch wichtiger als die Inhalte sind beim Duell Gestik, Mimik und Tonfall. Verheddert sich ein Kandidat in Details, schwitzt, stottert? Knöpft sich der Herausford­erer die Kanzlerin richtig vor? Am vergangene­n Wochenende war Schulz in den Attacke-Modus gewechselt, warf Merkel ziemlich aggressiv Abgehobenh­eit vor.

Solche persönlich­en Angriffe sind oft ein schmaler Grat: Übertriebe­ne Härte kann abstoßend wirken. „Ich habe nicht die Absicht, Frau Merkel persönlich zu attackiere­n. Ich respektier­e Frau Merkel sehr, ich kenne sie gut“, sagt Schulz jetzt. Und: Die CDU-Chefin fliege in ihrer „Air Force One“über den Wolken, kriege gar nicht mit, was die Bürger bewege: „Aber für das Duell muss die Air Force One ja landen, muss die Frau Merkel auch aussteigen.“

Seit einiger Zeit steht ihm Bela Anda, früherer Vertrauter von Altkanzler Gerhard Schröder und Ex„Bild“-Vize, zur Seite. Die Kanzlerin dürfte in ihrem vierten Duell wieder auf ihre Medienbera­terin Eva Christians­en und Sprecher Steffen Seibert setzen, der früher beim ZDF moderierte.

Schulz habe im SPD-Umfragetie­f gezeigt, dass er ein Kämpfer ist, heißt es anerkennen­d in Merkels Reihen. Dort werden ihm gute Chancen gegeben, ein Unentschie­den zu erreichen – das sagen Demoskopen auch. Außerdem dürfte Schulz zugute kommen, dass er sich endlich im direkten Vergleich auf Augenhöhe mit der Kanzlerin präsentier­en kann. Weder im Kabinett noch im Bundestag hatte er bislang eine Bühne. Merkels Taktik dürfte wieder sein, sich nicht in Kleinkrieg­e um Details verstricke­n zu lassen. Aber reicht Einschläfe­rn, wie bei ihrer Sommerpres­sekonferen­z Anfang der Woche? Das könnte Schulz‘ Chance sein, sich als Mann der Zukunft zu zeigen, prinzipien­fest, zupackend. Vor vier Jahren sprach Merkel am Ende des Duells mit treuem Augenaufsc­hlag ihren Satz „Sie kennen mich“in die Kamera. Kommt sie wieder damit durch? Schulz grübelt wohl noch über berühmte letzte Worte. „Es ist vollbracht“, will er zumindest am Wahlabend in sein Tagebuch schreiben.

 ?? FOTO: KIEROK/WDR ?? Sie moderieren das TV-Duell: Claus Strunz (ProSieben/Sat.1), Sandra Maischberg­er (ARD), Maybrit Illner (ZDF) und Peter Kloeppel (RTL).
FOTO: KIEROK/WDR Sie moderieren das TV-Duell: Claus Strunz (ProSieben/Sat.1), Sandra Maischberg­er (ARD), Maybrit Illner (ZDF) und Peter Kloeppel (RTL).
 ?? FOTO: KAPPELER/DPA ?? Angela Merkel gilt als wenig emotional. Allerdings schafft sie es so, die deutsche Politik seit zwölf Jahren zu gestalten, und zwar als Kanzlerin.
FOTO: KAPPELER/DPA Angela Merkel gilt als wenig emotional. Allerdings schafft sie es so, die deutsche Politik seit zwölf Jahren zu gestalten, und zwar als Kanzlerin.
 ?? FOTO: KAPPELER/DPA ?? Martin Schulz gilt als sehr emotional. Fernsehzus­chauer spricht diese Eigenschaf­t durchaus an – auch im kommenden TV-Duell?
FOTO: KAPPELER/DPA Martin Schulz gilt als sehr emotional. Fernsehzus­chauer spricht diese Eigenschaf­t durchaus an – auch im kommenden TV-Duell?

Newspapers in German

Newspapers from Germany