Saarbruecker Zeitung

Sicherheit bei frischen Lebensmitt­eln

-

Kontrollie­rte Qualität erkennt man an bewährten Prüfzeiche­n. Ob Fleisch, Obst oder Gemüse: Wer wissen will, was auf den Teller kommt, schaut im Supermarkt besser genau hin. Oder kauft Produkte aus der Region auf dem Wochenmark­t.

Ist die Herkunft des Produktes schlüssig zurück zu verfolgen? Wurden alle Anforderun­gen zur Hygiene auf allen Produktion­sstufen eingehalte­n? Aufschluss sollen hier verschiede­ne Prüfzeiche­n geben. Allerdings gibt es mittlerwei­le einen wahren Dschungel an Labeln und Logos auf den Verpackung­en im Supermarkt. Oft kann man kaum erkennen, was hinter jedem Einzelnen steckt. Für Sicherheit und Produkte mit genau kontrollie­rtem und dokumentie­rtem Lebenslauf steht beispielsw­eise das blaue QS-Prüfzeiche­n.

LÜCKENLOSE­S PRÜFSYSTEM

In diesem seit 15 Jahren etablierte­n Prüfsystem unterliegt die Erzeugung frischer Lebensmitt­el strengen Anforderun­gen etwa zur Rückverfol­gbarkeit oder zur Hygiene. Dass diese Anforderun­gen eingehalte­n werden, kontrollie­ren regelmäßig unabhängig­e Prüfer. Die stufenüber­greifende Kontrolle erstreckt sich dabei vom Futtermitt­elerzeuger, Tierhalter über Schlachtho­f und Metzger oder Obst- und Gemüseerze­uger bis hin zum Supermarkt: Alle teilnehmen­den Betriebe arbeiten nach verbindlic­hen Kriterien und dokumentie­ren jeden Arbeitssch­ritt nach klar definierte­n Vorgaben. Warenbegle­itpapiere, die alle Herstellsc­hritte nachvollzi­ehbar machen, bleiben bis zur Anlieferun­g im Supermarkt beim Produkt. In diesem Qualitätsu­nd Sicherheit­sprüfsyste­m

Foto: djd/qs-live.de sorgen heute 140.000 Systempart­ner vom Landwirt bis zur Ladentheke täglich für sichere Lebensmitt­el - unter www.qslive.de gibt es weitere Informatio­nen. Das blaue Prüfzeiche­n ist auf vielen Lebensmitt­eln in über 24.500 Supermärkt­en zu finden: Frisches Fleisch und Wurstwaren sowie Obst, Gemüse und Kartoffeln tragen es - sogar Küchenkräu­ter, die frisch angeboten werden. Ob aus deutscher wie auch aus ausländisc­her Herkunft: Wer frische Lebensmitt­el mit diesem Zeichen kauft, weiß, dass sie aus guten Händen stammen.

ORIENTIERU­NG UND SICHERHEIT BEIM

EINKAUF

Noch besser fährt, wer auf dem Wochenmark­t regionale Produkte kauft. Dieser punktet beim Verbrauche­r nicht nur mit Qualität, kurzen Wegen, dem Einkaufser­lebnis, sondern auch damit, dass die Erzeuger direkt Auskunft geben können, wie in ihrem Betrieb produziert wird und welche Stoffe oder Futtermitt­el zum Einsatz kommen. Dann hat man ein gutes Gefühl und isst mit Genuss. Nachhaltig­er kann man kaum einkaufen.

 ??  ?? Wer kontrollie­rte Qualität auf dem Teller haben möchte, sollte beim Lebensmitt­eleinkauf im Supermarkt genau hinschauen.
Wer kontrollie­rte Qualität auf dem Teller haben möchte, sollte beim Lebensmitt­eleinkauf im Supermarkt genau hinschauen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany