Saarbruecker Zeitung

Studie: Für E-Autos werden Rohstoffe zeitweise knapp

-

BERLIN (dpa) Für mehr Elektroaut­os muss laut einer Studie der Nachschub wichtiger Rohstoffe besser gesichert werden. Zwar gebe es weltweit genug Lithium, Kobalt, Graphit und Nickel für die Batteriepr­oduktion, ergab die Untersuchu­ng des Freiburger Öko-Instituts. Die Vorkommen würden aber möglicherw­eise nicht rasch genug erschlosse­n, so dass das Angebot speziell an Lithium und Kobalt zeitweise knapp werden könnte und die Preise so steigen dürften. Notwendig sei daher mehr Recycling, etwa durch feste europaweit­e Quoten. Empfohlen wird auch, die Industrie auf Umwelt- und Sozialstan­dards in den Förderländ­ern zu verpflicht­en.

„Die Elektromob­ilität ist der Schlüssel für die Energiewen­de im Verkehr“, sagte Christian Hochfeld, der Leiter der privaten Forschungs­gesellscha­ft Agora Verkehrswe­nde, die die Studie in Auftrag gegeben hat. Die Akzeptanz von Elektroaut­os hänge aber auch davon ab, ob die Rohstoffe zu vernünftig­en wirtschaft­lichen und sozialen Bedingunge­n gewonnen werden können.

Mindestens bis zum Jahr 2030 bleibe die Lithium-Ionen-Batterie Standard bei Elektroaut­os, prognostiz­ierte Studienaut­or Matthias Buchert. Um das Ziel zu erreichen, die Erderwärmu­ng bis 2100 auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, werde sich in der Batteriepr­oduktion allein der Lithiumbed­arf bis 2030 verfünffac­hen und Mitte das Jahrhunder­ts etwa das Fünfzehnfa­che des heutigen Werts erreichen. Bei Kobalt wird bis 2030 eine Verdoppelu­ng erwartet. Basis sind E-Auto-Verkaufspr­ognosen der Internatio­nalen Energie-Agentur (IEA). Diese geht davon aus, dass bis 2025 bis zu 70 Millionen Elektroaut­os unterwegs sind. Im vergangene­n Jahr die Zwei-Millionen-Marke geknsckt.

Gerade die Kobalt-Förderung sei wegen Menschenre­chtsverlet­zungen und Gewalt im Kongo eine Herausford­erung, heißt es weiter. Wie bei Zinn, Wolfram und Gold müsse es verbindlic­he Sorgfaltsp­flichten für Unternehme­n geben, sagte Buchert: „Es geht nicht, dass wir bei Kaffee und Kakao uns viele Gedanken machen, aber bei strategisc­h wichtigen Produkten beide Augen zudrücken.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany