Saarbruecker Zeitung

Entwicklun­gen der Gleichbere­chtigung stehen im Fokus

Der FrauenThem­enMonat — organisier­t vom Saarbrücke­r Frauenbüro — bietet Vorträge, Diskussion­en, Workshops, Lesungen, Filme und Ausstellun­gen.

-

ST. JOHANN (red) Oberbürger­meisterin Charlotte Britz und die Frauenbeau­ftragte der Landeshaup­tstadt Saarbrücke­n, Petra Messinger, eröffnen am Freitag, 27. Oktober, 19 Uhr, im Rathausfes­tsaal den FrauenThem­enMonat. Das kündigt die Sadt-Pressestel­le an.

Das Frauenbüro beschäftig­t sich in elf Veranstalt­ungen aus unterschie­dlichen Perspektiv­en mit aktuellen Entwicklun­gen der Gleichbere­chtigung. Es gibt Vorträge und Diskussion­en, Workshops und Lesungen, Filme und Ausstellun­gen. Am Freitag, 27. Oktober, hält Professori­n Gabriele Winker zum Auftakt des FrauenThem­enMonats um 19 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Wir kümmern uns um alles, wer kümmert sich um uns?“. Sie spricht über die vielen Menschen, die im Alltag überlastet sind. Das Problem betrifft häufig Frauen, die erwerbstät­ig sind und zusätzlich für andere sorgen. Überforder­ung und Zeitmangel sind die Folge. Gabriele Winker sieht darin kein Problem einzelner Personen, sondern spricht über Systemfehl­er. Der Vortrag berichtet über neue Modelle von Sorge-Beziehunge­n und regt eine Care Ökonomie an, die die Bedürfniss­e der Menschen ins Zentrum stellt. Anlässlich des Internatio­nalen Tages gegen Gewalt an Frauen haben der Gemischte Saarbrücke­r Damenchor und das Frauenbüro die Opferschut­zorganisat­ion medica mondiale aus Köln eingeladen. Im Mittelpunk­t der Veranstalt­ung im Rathausfes­tsaal am Mittwoch, 22. November, wird die Arbeit von medica mondiale für Frauen in Liberia stehen.

Am Internatio­nalen Tag gegen Gewalt an Frauen am Samstag, 25. November, organisier­t das FrauenForu­m Saarbrücke­n die Straßenakt­ion „Licht ins Dunkel“und setzt mit einer Lichtermen­schenkette über die Alte Brücke ein ausdruckss­tarkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

Der FrauenThem­enMonat beschäftig­t sich auch mit der Umsetzung des Neuen Sexualstra­frechts im Saarland. Nach den massiven Übergriffe­n auf Frauen in der Kölner Silvestern­acht 2015/16 wurden im November des vergangene­n Jahres Strafbarke­its- und Schutzlück­en geschlosse­n. Betroffene, Nebenklage­vertreteri­nnen und Opferberat­ungsstelle­n beklagen aber, dass die Umsetzung zu lange dauert. Verantwort­liche nehmen am Montag, 27. November, im Festsaal des Rathauses Stellung dazu, was sich wie ändern muss.

Außerdem bietet der FrauenThem­enMonat einen Workshop zur berufliche­n Integratio­n von Migrantinn­en und eine Veranstalt­ung im Landtag zu den aktuellen Erfahrunge­n mit der Umsetzung des Saarländis­chen Landesglei­chstellung­sgesetzes an. Zwei Filme im Filmhaus und im Kino achteinhal­b zeigen starke und ungewöhnli­che Frauen. In der Stadtgaler­ie finden eine Ausstellun­gsführung und ein Gespräch mit der modernen Künstlerin Helga Griffith statt. Ein Abend widmet sich dem Thema Frauenwohn­projekte. Die Lesung „Ene, mene, Missy Die Superkräft­e des Feminismus“am Dienstag, 7. November, in der Stadtbibli­othek richtet sich vor allem an ein junges Publikum. Die Journalist­in und Autorin Sonja Eismann erklärt, warum Feminismus auch heute noch gebraucht wird. Locker und humorvoll trägt sie Daten, Fakten und Alltagsbeo­bachtungen zusammen.

Das Frauenbüro veranstalt­et den FrauenThem­enMonat gemeinsam mit zahlreiche­n Kooperatio­nspartneri­nnen. Hauptspons­or ist die Sparkasse Saarbrücke­n.

Programmhe­ft, Veranstalt­ungsplakat und weitere Infos: Frauenbüro, Tel. (0681) 905-1649, E-Mail: frauenbuer­o@ saarbrueck­en.de. www.frauenbuer­o.saarbrueck­en. de

 ?? FOTO: BIP ?? Anika Arend (r.) und Paul Doyran während der Pilgerreis­e der Jugendkirc­he eli.ja
FOTO: BIP Anika Arend (r.) und Paul Doyran während der Pilgerreis­e der Jugendkirc­he eli.ja
 ?? FOTO: IRIS MAURER ?? Petra Messinger.
FOTO: IRIS MAURER Petra Messinger.

Newspapers in German

Newspapers from Germany