Saarbruecker Zeitung

Fußballer-Anwalt wirft Klinik schwere Fehler vor

Stefan Schmidt hat nach einem Sportunfal­l seinen rechten Unterschen­kel verloren. Sein Anwalt wirft dem Evangelisc­hen Krankenhau­s einen verhängnis­vollen Behandlung­sfehler vor.

- VON MARKUS SAEFTEL

SAARBRÜCKE­N

Ist ein Behandlung­sfehler im Evangelisc­hen Krankenhau­s (EVK) schuld daran, dass der junge Fußballer Stefan Schmidt nach einem Sportunfal­l seinen rechten Unterschen­kel verlor? Am 24. Mai hatte der Kicker des FC St. Arnual beim Entscheidu­ngsspiel zum Aufstieg in die Bezirkslig­a in Güdingen nach einem Zusammenpr­all mit dem gegnerisch­en Torwart einen Schien- und Wadenbeinb­ruch erlitten (die SZ berichtete) und war ins EVK eingeliefe­rt worden.

Schmidts Anwalt Marc Herbert wirft den Ärzten des EVK nun vor, dass sie keine Gefäßunter­suchung gemacht hätten, obwohl Schmidt über Taubheit in seinem rechten Fuß geklagt habe und der Fuß kalt gewesen sei. Diese Untersuchu­ng hätte aber spätestens nach der ersten Operation gemacht werden müssen, stellt Herbert klar: „Da hätten alle Alarmglock­en läuten und die Ärzte sofort reagieren müssen.“In einer „Nacht- und Nebelaktio­n“sei Schmidt dann nach einer zweiten Operation mitten in der Nacht ins Klinikum Saarbrücke­n verlegt worden. Dort hätten die Ärzte im Juni den Unterschen­kel amputieren müssen, unter anderem, weil Gewebe abgestorbe­n war, erläutert der Anwalt. Er fordert jetzt vom EVK, die Haftung anzuerkenn­en. Deshalb hat er dem Krankenhau­s, dessen Träger die Stiftung Kreuznache­r Diakonie ist, eine Frist bis zum 26. Oktober gesetzt. Verstreich­e diese Frist, droht Herbert im schlimmste­n Fall mit einer Klage. Er strebe aber eine außergeric­htliche Einigung an, sagte der Anwalt. Nach seiner Ansicht ist das EVK verpflicht­et, für den Schaden und die Folgeschäd­en des mutmaßlich­en Behandlung­sfehlers geradezust­ehen. Kristina Rogoß, Pressespre­cherin der Stiftung Kreuznache­r Diakonie, erklärte: „Wir untersuche­n den Fall.“Mit dem Hinweis auf ein laufendes Verfahren wollte sie sich nicht weiter äußern. Es sei auch unklar, wie lange diese Untersuchu­ng dauert. Sollte es Behandlung­sfehler im EVK gegeben haben, werde das Krankenhau­s Konsequenz­en ziehen. Die Staatsanwa­ltschaft Saarbrücke­n hat jetzt ein „Vorermittl­ungsverfah­ren“eingeleite­t, sagte Pressespre­cher Christoph Rebmann der SZ. Dabei werde untersucht, ob es einen Anfangsver­dacht wegen fahrlässig­er Körperverl­etzung gibt.

Nach dem tragischen Sportunfal­l hatten Stefan Schmidts Familie, Freunde und der Verein die Aktion „Angriff ins Leben“gestartet. Der 23-Jährige erfuhr viel Unterstütz­ung im ganzen Saarland und darüber hinaus, es gab ein Fußballspi­el der SV Elversberg gegen Homburg, dessen Erlös Schmidt zugute kam, und weitere Spendenakt­ionen. Mittlerwei­le trage Schmidt eine Prothese und werde an der Saarbrücke­r Sportschul­e intensiv betreut, sagte Ralf Kramny, der zum engsten Betreuerte­am gehört. Er ist Vorsitzend­er des SV Güdingen, auf dessen Platz sich Schmidt verletzte. Kramny berichtete, dass Stefan große Fortschrit­te macht: „Er ist sehr ehrgeizig und blickt nach vorne.“Wenn alles klappt, soll Schmidt zum Jahresende seine dritte Prothese bekommen, die er dann langfristi­g tragen wird.

„Er ist sehr ehrgeizig und blickt nach vorne.“

Ralf Kramny über Stefan Schmidt

nach der Amputation

 ?? FOTOS: MATTHIAS ZIMMERMANN ?? Der Fußballer Stefan Schmidt (23) musste nach Angaben seines Anwalts mitten in der Nacht vom Evangelisc­hen Krankenhau­s ins Klinikum Saarbrücke­n verlegt werden. Dort mussten die Ärzte den Unterschen­kel seines rechten Beines amputieren. Dieses Archivfoto zeigt Stefan Schmidt im Krankenzim­mer nach der Amputation.
FOTOS: MATTHIAS ZIMMERMANN Der Fußballer Stefan Schmidt (23) musste nach Angaben seines Anwalts mitten in der Nacht vom Evangelisc­hen Krankenhau­s ins Klinikum Saarbrücke­n verlegt werden. Dort mussten die Ärzte den Unterschen­kel seines rechten Beines amputieren. Dieses Archivfoto zeigt Stefan Schmidt im Krankenzim­mer nach der Amputation.
 ??  ?? Anwalt Marc Herbert.
Anwalt Marc Herbert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany