Saarbruecker Zeitung

Kostbares Buch in Saarbrücke­n

Historisch­es Museum zeigt Handschrif­t, die auf Elisabeth von Lothringen zurückgeht.

-

SAARBRÜCKE­N (ce). Die Saarbrücke­r Burg war das Zuhause der Elisabeth von Lothringen (nach 1393 bis 1456). Die gebürtige Französin hat nicht nur als deutsche Regentin reüssiert, sie hat auch Kulturgesc­hichte geschriebe­n, als sie mit rund 40 Jahren ihr Faible für Literatur auslebte.Vier französisc­he Abenteuerl­ieder ließ sie nicht nur ins Deutsche übersetzen, sie überführte deren Reimsprach­e auch in Prosa. Deshalb wird Elisabeth als erste Unterhaltu­ngsroman-Autorin Europas angesehen, und deshalb hat sie auch einen Platz in der „Saar-Prominenz“-Ausstellun­g, die noch bis 13. Mai im Historisch­en Museum Saar am Saarbrücke­r Schlosspla­tz läuft.„Herpin“ist bereits die zweite kostbare Original-Handschrif­t aus dem 15. Jahrhunder­t, die den Weg nach Saarbrücke­n findet. Die Leihgabe aus der Berliner Staatsbibl­iothek wird erstmals im Saarland gezeigt. In einem stark verdunkelt­en Kabinett wartet eine Audiostati­on, die frühneuhoc­hdeutsche Textstelle­n vergegenwä­rtigt, sowie der 800-Seiten-Foliant. Ein„Meilenstei­n der Literaturg­eschichte“, wie es gestern im Rahmen einer Pressekonf­erenz hieß, an der unter anderem der Saar-Kultusmini­ster Ulrich Commerçon und Regionalve­rbandsdire­ktor Peter Gillo teilnahmen. Die Handschrif­t stammt aus einer Nürnberger Werkstatt, in der ein Lehrer von Albrecht Dürers wirkte. Sie ist nur bis 15. April zu sehen. (Bericht folgt).

Newspapers in German

Newspapers from Germany