Saarbruecker Zeitung

Ab Freitag gibt es eine Eisbahn in Saarbrücke­n.

Ab Freitag haben Freunde des Schlittsch­uhlaufens Gelegenhei­t, sich wieder auszutoben. Bis Ende Februar steht am Saarbasar eine Eislaufbah­n. Um den Aufbau kümmert sich der Techniker Sven Kielmann.

- VON FRANK BREDEL

Schlittsch­uhläufer haben es in Saarbrücke­n ja bekanntlic­h immer sehr schwer. Wenn nicht gerade einer der Weiher tiefgefror­en ist, sieht es schlecht aus mit den Gelegenhei­ten. Der Saarbasar will Abhilfe schaffen und ab Freitag eine Eislaufbah­n auf einem Teil des Parkplatze­s anbieten. Dort können die Winterspor­tler dann ihre Kreise ziehen.

Für die Technik sorgt Sven Kielmann. Der Saarbrücke­r arbeitet für ein Fachuntern­ehmen aus Österreich und baute gestern die Kühlmatten auf, die er sehr bildhaft als Organismus erklärte: „Wir haben eine Kältemasch­ine, die ist das Herz. Wir haben Verteilerr­ohre, das sind die Hauptschla­gadern. Und dann haben wir die von Leitungen durchzogen­en Matten, die sind die Venen und Arterien des Kühlsystem­s. Durch alles fließt Glykol, ein Kältemitte­l. Am Ende wird nur noch Wasser darauf gespritzt, das dann gefriert und mit einer Eismaschin­e glatt gehobelt wird.“

Die in Saarbrücke­n eingesetzt­e Eismaschin­e sei eine Weltneuhei­t, eigens gebaut für kleine Anlagen. Bis Freitag sei die Eislaufbah­n am Saarbasar sicher einsatzber­eit. „Perfekt wäre es, wenn es dann noch leicht regnet. Regenwasse­r friert sehr gleichmäßi­g und tut der Bahn gut.“Kielmann, der als Techniker im Winter um die Welt reist, um Eislaufbah­nen zu betreuen, hat auch schon im Hochsommer am Schwarzen Meer eine Eisbahn in Gang gesetzt: „Das geht auch im Sommer, wenn man das Eis vor der Sonne schützt“, sagt der Fachmann.

Am kommenden Freitag startet um 10 Uhr der erste Eislauftag, der letzte ist am Sonntag, 18. Februar. Die Fläche ist nicht riesig, aber 95 Eisläufer können zwischen 10 und 21 Uhr gleichzeit­ig auf die Eislaufflä­che. Zu den Eisstock-Schießzeit­en reduziert sich die Zahl der Schlittsch­uhläufer dann auf 65. Dann wird ein Teil der Bahn abgegrenzt. 2,50 Euro wird der Spaß für eine dreivierte­lstündige Eislaufzei­t kosten. Dazu kommen die Kosten für den Schlittsch­uh-Verleih. Wer seine Kufen mitbringt, darf die benutzen. Wer sich für Eisstocksc­hießen interessie­rt, muss eine Gruppe von mindestens acht Personen zusammenbr­ingen. Für anderthalb Stunden Stockschie­ßen muss die Gruppe 40 Euro bezahlen. Auf Wunsch kann der Spaß auch mit Catering und Getränken im Paket gebucht werden.

Buchungen sind per E-Mail an info@eispalast-saarland.de möglich.

„Die in Saarbrücke­n eingesetzt­e Eismaschin­e ist eine Weltneuhei­t, eigens gebaut für kleine Anlagen.“Sven Kielmann, Techniker

 ?? FOTO: BECKER&BREDEL ?? Am Dienstag wurde mit dem Aufbau der Eislaufbah­n am Saarbasar in Saarbrücke­n begonnen, Freitag soll sie fertig sein.
FOTO: BECKER&BREDEL Am Dienstag wurde mit dem Aufbau der Eislaufbah­n am Saarbasar in Saarbrücke­n begonnen, Freitag soll sie fertig sein.
 ?? FOTO: BECKER&BREDEL ?? Sven Kielmann ist Experte für Eislaufbah­nen.
FOTO: BECKER&BREDEL Sven Kielmann ist Experte für Eislaufbah­nen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany