Saarbruecker Zeitung

„SPD wurde von Merkel an die Wand regiert“

Politologe van den Boom sieht knappe Abstimmung beim SPD-Parteitag. EU-Abgeordnet­er Leinen verweist auf Sorgen Europas

-

Der Saartalk ist ein Format von SR und SZ. Diesmal stellten sich der Politikwis­senschaftl­er Dirk van den Boom, die EU-Expertin Isabelle Maras und der EU-Abgeordnet­e Jo Leinen (SPD) den Fragen der Chefredakt­eure Norbert Klein (SR) und Peter Stefan Herbst (SZ). Dietmar Klosterman­n hat das Gespräch in Auszügen dokumentie­rt.

Herbst: Das ist der erste Saartalk in 2018. Ein Anlass, über gute Vorsätze zu sprechen. Jo Leinen, ich vermute Sie haben sich vorgenomme­n, sich weniger über die eigene Partei und eigene Parteifreu­nde zu ärgern. Ist das bisher gut gelungen?

LEINEN Also ich habe mir vorgenomme­n, mich nicht über die Jusos zu ärgern. Ich war selber mal einer. Ich weiß, wie wichtig es ist, den Ober-Muftis die Stirn zu bieten.

Klein: Frau Maras, was haben Sie sich vorgenomme­n an guten Vorsätzen fürs neue Jahr?

MARAS Ich lebe erst seit sechs Monaten in Saarbrücke­n. Ich wünsche mir, dass ich mehr vom Saarland erlebe.

Herbst: Herr van den Boom, Sie sind nicht nur Politikwis­senschaftl­er sondern auch Science-Fiction-Autor. Sie haben, wie ich vermute, besonders viel Fantasie. Führt das auch zu besonders ausgefalle­nen Vorsätzen für das neue Jahr?

VAN DEN BOOM Nein, Herr Herbst, ich habe mir Sie als Vorbild genommen: Ich würde gerne noch ein paar Kilo abnehmen.

Klein: Jo Leinen, wie ist das in der Politik mit den guten Vorsätzen? Werfen Politiker die politische­n Vorsätze oft über Bord? Mehr als es im Privatlebe­n der Fall ist?

LEINEN Ich hoffe mal, dass Politiker ihrer Linie treu bleiben, dass sie das, was sie sagen auch machen. Manchmal ist das schwierig. Man sagt viel, man nimmt sich viel vor, aber dann ist es irgendwie anders. Und es gelingt nicht das, was man vorhat.

Herbst: Herr van den Boom, Sie haben eine knappe Prognose für die Abstimmung beim SPD-Parteitag über die Ergebnisse der Sondierung­sgespräche abgegeben. Wie stark könnte da eine Rolle spielen, wer welche flammende Rede hält? Kann auf dem Parteitag jemand mit einer ganz tollen Rede alles kippen?

VAN DEN BOOM Sie haben recht: Parteitags-Psychologi­e und Parteitags-Regie sind oft von ganz zentraler Bedeutung. Wenn dann einer einen ganz schlechten Tag hat und das Feuer nicht rüberbring­t, kann das die Stimmung verändern. Es kann einen massenpsyc­hologische­n Effekt geben. Und das sind ja 600 Delegierte, kein kleiner Club, der sich da trifft. Da geht das Gemurmel durch die Reihen, da wird sich gegenseiti­g angestoßen. Da ist nichts vorher in Stein gemeißelt.

Klein: Was ist für Sie die Ursache, dass der Status quo nicht sicher ist? Hat Martin Schulz Fehler gemacht durch seinen Zickzack-Kurs? Ist er nicht der richtige Mann?

VAN DEN BOOM Nein, ich glaube die Ursachen liegen um einiges tiefer. Sie sind der Wahrnehmun­g geschuldet, dass nach einigen Jahren Groko die SPD nicht zuletzt von Merkel an die Wand regiert wurde. Dabei hat die SPD einiges durchgeset­zt, den Mindestloh­n zum Beispiel. Aber so richtig ist das nicht angekommen. Man will sich aus der Umklammeru­ng befreien. Da ist für viele Sozialdemo­kraten die Idee, nochmal vier Jahre am Busen von Mutti zu weilen, ein Schreckens­bild.

LEINEN Frau Merkel ist ein Koalitions­töter. Die FDP ist danach aus dem Bundestag rausgeflog­en. Wir sind auf das schlechtes­te Ergebnis seit dem Zweiten Weltkrieg zurückgefa­llen. Da wäre es ganz normal gewesen, in die Opposition zu gehen. Aber es steht so viel auf dem Spiel. Ganz Europa sagt: Wann habt ihr denn eine neue Regierung?

Klein: Frau Maras, was ist aus französisc­her Sicht der größte Fehler gewesen im Prozess der Regierungs­bildung in Deutschlan­d?

MARAS Der größte Fehler ist die falsche Einschätzu­ng der Lage Europas. Europa ist immer noch in Not. Zwar haben Le Pen und die Rechten in Europa nicht gewonnen, aber die Gefahr besteht, das Fenster ist noch offen. Deshalb müssen alle Parteien in Deutschlan­d das berücksich­tigen.

Herbst: Herr Leinen, Sie sitzen seit

 ?? FOTO: OLIVER DIETZE ?? EU-Expertin Isabelle Maras, Politologe Dirk van den Boom und der Europa-Parlamenta­rier Jo Leinen im Gespräch mit den Chefredakt­euren Norbert Klein (SR) und Peter Stefan Herbst (SZ, von links).
FOTO: OLIVER DIETZE EU-Expertin Isabelle Maras, Politologe Dirk van den Boom und der Europa-Parlamenta­rier Jo Leinen im Gespräch mit den Chefredakt­euren Norbert Klein (SR) und Peter Stefan Herbst (SZ, von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany