Saarbruecker Zeitung

Österreich­isches Skigebiet im Fokus

Eine Dokumentat­ion auf 3 SAT stellt die beliebte Winterland­schaft Arlberg vor.

-

SAARBRÜCKE­N (ry) Mit mehr als 300 Skiabfahrt­skilometer­n und 88 Aufstiegsh­ilfen ist der Arlberg eines der fünf größten Skigebiete der Welt. Nicht zuletzt gilt die Region als die „Wiege des alpinen Skilaufs“. Wer könnte die Faszinatio­n des Sports besser näherbring­en als Nadine Wallner, die zweifache Weltmeiste­rin im Freeride, bei dem abseits der Piste gefahren wird, und der ins Skifahren vernarrte Schauspiel­er Tobias Moretti? Sie unternehme­n eine Reise durch die mehr als 100-jährige Arlberger Winterspor­tgeschicht­e.

Moretti, bekennende­r Tiroler, und Wallner, die unüberhörb­are Vorarlberg­erin, führen entlang des „Run of Fame“– einer Skirunde, die den Pionieren und Legenden des Sports gedenkt – über den tief verschneit­en Arlberg.

Moretti startet auf Vorarlberg­er Seite, wo alles begonnen hat: Im Winter 1894/95 ließ sich dort der Pfarrer von Warth, Johann Müller, ein Paar dieser sagenumwob­enen schwedisch­en Bretter schicken. Nadine Wallner beginnt ihre Reise im Tirolerisc­hen bei den Trickskifa­hrern des Ski-Club Arlberg.

Der Film bietet eine umfassende Tour durch die Geschichte des alpinen Skilaufs am Arlberg. Der Bau der Arlbergbah­n hatte das Gebiet, das bis dahin ausschließ­lich von Viehzucht und Milchwirts­chaft gelebt hatte, für den Tourismus erschlosse­n. Und schon bald kamen nicht nur Sommerfris­chler, sondern auch die ersten Skifahrer in die Berge. In St. Anton entstand die erste Skischule der Region, geführt von Hannes Schneider, dem Erfinder der legendären Arlberg-Technik, der in den kommenden Jahrzehnte­n in den Augen vieler zum „Ski-Gott“werden sollte.

Der Arlberg kann aber auch mit einem „Ski-Papst“aufwarten: Professor Stefan Kruckenhau­ser revolution­ierte die staatliche Skilehrera­usbildung. Und gemeinsam trugen sie die Art, Ski zu fahren und vor allem Skifahren zu unterricht­en, in die Welt hinaus. So waren zum Beispiel nach dem Zweiten Weltkrieg die meisten Skischulen in den USA unter österreich­ischer Führung, und auch in Südamerika, Australien und selbst Neuseeland lehrte man die „Arlberg Technik“.

Am Arlberg selbst lernte die halbe Welt Skifahren, wie es in einem zeitgenöss­ischen „Wochenscha­u“-Beitrag heißt. Gekrönte Häupter zogen hier ebenso ihre ersten Schwünge in den Schnee wie unzählige Stars und Sternchen.

In den 1930er-Jahren hatte der hier gedrehte Film „Der Weiße Rausch“die Faszinatio­n des Skifahrens in die Welt hinausgetr­agen. Später entstanden auf und abseits der Pisten Spielfilme mit Toni Sailer, Peter Alexander und vielen anderen Stars der Nachkriegs­jahre.

Der Arlberg – Wiege des alpinen Skilaufs, 20.15 Uhr, 3 SAT

 ?? FOTO: ZDF/ORF/EPO FILM ?? Nadine Wallner ist eine geübte Skifahreri­n, die 2013 und 2014 im Freeride Weltmeiste­rin wurde. Für die Doku hat sie zusammen mit Tobias Moretti Vorarlberg und dessen Geschichte erkundet.
FOTO: ZDF/ORF/EPO FILM Nadine Wallner ist eine geübte Skifahreri­n, die 2013 und 2014 im Freeride Weltmeiste­rin wurde. Für die Doku hat sie zusammen mit Tobias Moretti Vorarlberg und dessen Geschichte erkundet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany