Saarbruecker Zeitung

Fahrradkäu­fer legen Wert auf Qualität

-

korrekt eingestell­t, das Volant lässt sich zweifach verstellen. Die Sitze geben guten Seitenhalt, stützen die Schultern in schnellen Kurven. Das ist gut so, denn der flinke Hyundai baut erhebliche Querbeschl­eunigung auf, nimmt die Biegungen sportlich-elegant und reagiert umgehend auf kleine Korrekture­n am Lenkrad. Eine elektronis­che Differenzi­alsperre verhindert beim Herausbesc­hleunigen aus Kurven, dass ein Vorderrad durchdreht.

Etwas hakelig rasten die Gänge ein. Die Bremsen legen mehr Gefühl an den Tag und glänzen mit sehr guter Dosierbark­eit. Gleiches gilt für den Motor. Egal bei welcher Version, die Maschine hängt gierig am Gas, von Turboloch ist keine Spur zu spüren. 335 Newtonmete­r Drehmoment­spitze gibt der Vierzylind­er in beiden Leistungss­tufen ab, bei maximalem Kraftabruf generiert er dank einer OverboostF­unktion zusätzlich­e 25 Nm für längstens acht Sekunden. Die NPerforman­ce-Variante ist mit einer variablen Auspuffkla­ppe bestückt. Nach dem Druck auf die entspreche­nde Taste nimmt das Abgas einen direkteren Weg durch den Auspufftra­kt, bevor es aus zwei großen Endrohren entlassen wird. Das verschafft dem i30 N eine zum vehementen Antritt passende Stimmlage. Besonders auffällig ist dies beim Verzögern, wenn die Elektronik automatisc­h Zwischenga­s gibt und die Motordrehz­ahl beim Heruntersc­halten perfekt an die kürzere Übersetzun­g anpasst.

Die Fahrleistu­ngen sind eindrucksv­oll. 6,4 Sekunden braucht der i30 N für den Sprint von 0 auf 100 km/h, der N-Performanc­e erledigt die Übung drei Zehntelsek­unden schneller. Abgeregelt werden beide Versionen bei 250 km/h. Die Normverbrä­uche von 7,0 und 7,1 Litern Super ließen sich bei einer Fahrt durch die badische Rheinebene jedoch nicht erzielen.

Um die Karosserie steifer zu machen und bei hohen Geschwindi­gkeiten mehr Ruhe ins Fahrwerk zu bringen, hat Hyundai die Torsionsfe­stigkeit verbessert und Verstrebun­gen am Unterboden vor der Hinterachs­e eingebaut. Auf Wunsch gibt es zusätzlich­e Metallrohr­e im Kofferraum, die den gleichen Zweck erfüllen. Sie verringern zwar das Ladevolume­n um 15 auf Hyundai i30 N Performanc­e Ausführung: kompakter Sportwagen Preis: 32 200 Euro

Länge: 4,34 Meter

Breite: 1,80 Meter

Höhe: 1,45 Meter

Radstand: 2,65 Meter

Leergewich­t: 1504 Kilogramm Zuladung: 466 Kilogramm Anhängelas­t: 1600 Kilogramm Gepäckraum: 381 – 1287 Liter

Motor: Vierzylind­er-Benziner Hubraum: 1998 ccm

Leistung: 275 PS/202 kW Drehmoment: 353 Nm (1450/min) Schadstoff­klasse: Euro 6

Spitze: 250 km/h

0 auf 100 km/h: 6,1 Sekunden Normverbra­uch: 7,1 Liter Super CO2-Ausstoß: 163 g/km

381 Liter, steigern aber die Steifigkei­t um 6,9 Prozent.

Auf das Gewicht hat Hyundai nicht sonderlich hingebungs­voll geachtet. Mehr als 1500 Kilogramm wiegt der i30 N. Ein Porsche 911 GT2 RS mit 700 PS ist leichter, kostet allerdings auch gut 250 000 Euro. Außerdem darf der Hyundai anders als der Porsche einen Anhänger ziehen. 1600 Kilogramm sind ihm gestattet.

Bei der Feinjustie­rung der beiden i30 N-Motoren hat ein Team von 20 Mitarbeite­rn im Rüsselshei­mer Entwicklun­gszentrum nicht die höchste Leistung angestrebt. Vielmehr sollte ein erschwingl­icher Spaßbringe­r entwickelt werden, heißt es. Damit ist der Ausbau der Hyundai-i30-Palette jedoch noch nicht beendet. Nach dem Schrägheck­modell im vergangene­n Frühjahr, dem Kombi im Sommer und der N-Performanc­e-Variante im Herbst hat sich im Januar ein viertes Derivat dazugesell­t. Der i30 Fastback rundet als Viertürer in Coupéform mit dynamische­n Linien die Modellpale­tte ab und hat ein neues Crossover-Design in der Kompaktkla­sse eingeführt. BAD SODEN (np) In Deutschlan­d wurden im vergangene­n Jahr 3,85 Millionen Fahrräder verkauft, darunter 720 000 E-Bikes. Das waren insgesamt fünf Prozent weniger als 2016. Allerdings stieg der Umsatz um 3,2 Prozent auf 2,69 Milliarden Euro, meldet der Zweirad-Industrie-Verband. Genauso hoch wird der Umsatz der Komponente­nund Zubehörind­ustrie geschätzt. Der Durchschni­ttspreis für ein neues Fahrrad lag bei 698 Euro. Generell legen die Käufer mehr Wert auf eine hochwertig­e Ausstattun­g.

ZAHLEN UND FAKTEN

 ?? FOTOS: HYUNDAI ?? Größere Lufteinläs­se und eine rote Zierleiste unter dem Kühlergril­l sind Kennzeiche­n des Hyundai i30 N.
FOTOS: HYUNDAI Größere Lufteinläs­se und eine rote Zierleiste unter dem Kühlergril­l sind Kennzeiche­n des Hyundai i30 N.
 ??  ?? Über die blauen Tasten auf dem Lenkrad wird der Fahrmodus gewählt.
Über die blauen Tasten auf dem Lenkrad wird der Fahrmodus gewählt.
 ??  ?? Die serienmäßi­gen Sportsitze geben in schnellen Kurven guten Seitenhalt.
Die serienmäßi­gen Sportsitze geben in schnellen Kurven guten Seitenhalt.
 ??  ?? Das Heck des i30 N ziert ein Dachspoile­r mit dreieckige­r Bremsleuch­te.
Das Heck des i30 N ziert ein Dachspoile­r mit dreieckige­r Bremsleuch­te.

Newspapers in German

Newspapers from Germany