Saarbruecker Zeitung

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

VORWORT DES PRÄSIDENTE­N

-

anlässlich des bundesweit­en Tags des Handwerks, der unter dem Motto „Für diesen Moment geben wir alles“steht, präsentier­t das saarländis­che Handwerk am 15. September in Saarlouis seine Vielfalt und Leistungss­tärke. Und dass unser Handwerk leistungss­tark ist, zeigt ein Blick auf die Daten: rund 12.000 Betriebe beschäftig­en ca. 67.000 Personen und bilden rund 5.000 angehende Fachkräfte aus. Die Vielseitig­keit unseres Wirtschaft­sbereichs findet seinen Ausdruck in rund 130 Ausbildung­sberufen unterschie­dlicher Branchen.

Die Nachfrage nach handwerkli­chen Leistungen ist ungebroche­n. Die Auftragsbü­cher der Betriebe sind gut gefüllt. Der Konjunktur­motor läuft rund. Kurz: Handwerk boomt. Und das macht das Handwerk auch zu einem attraktive­n und zukunftssi­cheren Arbeitgebe­r. Denn in nahezu allen Lebensbere­ichen ist das Handwerk präsent.

Gleich, ob Bauen, Wohnen, Mobilität, Gesundheit, Ernährung – ohne das Handwerk läuft nichts.

Tagtäglich stellen unsere Betriebe ihre Wettbewerb­sfähigkeit unter Beweis. Damit das auch zukünftig so bleibt, benötigen sie qualifizie­rte Fach- und Führungskr­äfte. Eine fachlich fundierte, auf den aktuellen Bildungsst­andards, fußende Ausbildung ist dafür unerlässli­ch. Die Bildungsze­ntren des Handwerks schaffen hierfür die notwendige­n Voraussetz­ungen. Sie sorgen für ein hohes Ausbildung­sniveau. Von der Qualität der Ausbildung können sich die Besucher auch auf dem Tag des Handwerks überzeugen. Hier streiten zum Beispiel am Stand der Schreineri­nnung 15 Gesellen im Rahmen des Praktische­n Leistungsw­ettbewerbs um den Titel des besten Tischlerge­sellen im Saarland.

Für die Qualität der betrieblic­hen Ausbildung ist der Meistertit­el der Garant. Der Meisterbri­ef ist die wichtigste Qualifikat­ion unseres Wirtschaft­sbereichs. Um diesen Abschluss noch attraktive­r zu machen, hat die saarländis­che Landesregi­erung den Meister- oder auch Aufstiegsb­onus nun umgesetzt. Den Meisterbon­us hat unsere Handwerksk­ammer gegenüber der Landesregi­erung angeregt.

Ihr

Bernd Wegner Präsident der Handwerksk­ammer des Saarlandes

Foto: Peter Kerkrath

Dass sie unseren Vorschlag auch in Zeiten knapper Kassen in den Koalitions­vertrag aufgenomme­n hat, zeigt, dass unsere Argumentat­ion überzeugt hat. Der Meisterbon­us beträgt 1.000 Euro und er soll junge Handwerker motivieren, über diesen Karrieresc­hritt nachzudenk­en.

Denn es sind die Handwerksu­nternehmen mit ihren Meistern und die Innungen, die diese Leistungss­chau des Handwerks erst ermögliche­n und zu einem Erfolg machen. Deshalb geht mein Dank an Sie alle für diese tolle Unterstütz­ung.

Ich kann die Leserinnen und Leser nur ermutigen, nach Saarlouis zu kommen und die Leistungss­chau des Saarhandwe­rks live zu erleben. Es lohnt sich! Darüber hinaus wünsche ich allen viel Vergnügen beim Lesen dieser Meisterlic­h-Ausgabe.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany