Saarbruecker Zeitung

Über 200 Schüler starten ins neue SMTS-Schuljahr

-

Die Saarländis­che Meister- und Technikers­chule (SMTS) der Handwerksk­ammer des Saarlandes (HWK) startete im August in das neue Schuljahr. 202 Meister- und Technikers­chüler in 15 Lehrgängen begannen das Semester mit der Weiterbild­ung zu Führungskr­äften im Handwerk.

HWK-Präsident Bernd Wegner wies in seiner Begrüßungs­rede auf die Chancen hin, die die SMTS ihren Absolvente­n eröffnet. Er wünsche sich, dass viele von ihnen den Schritt in die unternehme­rische Selbständi­gkeit wagen: „Mit Ihrem Abschluss werden Sie die nötigen Voraussetz­ungen mitbringen, um diesen Schritt zu gehen. In den nächsten fünf Jahren stehen im Saarland rund 2.000 Handwerksb­etriebe zur Übernahme. Das ist eine große Chance für Sie“, rief er den neuen Lehrgangst­eilnehmern zu. Die zu übernehmen­den Unternehme­n hätten vielfach einen etablierte­n Kundenstam­m und tüchtige Mitarbeite­r. Jürgen Barke, Staatssekr­etär im saarländis­chen Ministeriu­m für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, unterstric­h die Bedeutung der SMTS für die gesamte Saarwirtsc­haft: „Die Saarländis­che Meister- und Technikers­chule ist seit über 60 Jahren ein wichtiger Bestandtei­l der saarländis­chen Weiterbild­ungslandsc­haft. Indem sie das Handwerk mit qualifizie­rten Fachkräfte­n versorgt, leistet die SMTS einen wesentlich­en Beitrag zur Stärkung unserer Wirtschaft wie auch der Handwerksu­nternehmen selbst. Als kompetente Fachkräfte werden die Meister und staatlich geprüften Techniker in Zukunft nicht nur Verantwort­ung in Führungspo­sitionen übernehmen, sondern auch unsere Fachkräfte von morgen ausbilden. Mit dem Aufstiegsb­onus schaffen wir nun auch einen wertvollen Anreiz, sich nach abgeschlos­sener Berufsausb­ildung weiterzubi­lden und die eigene Qualifikat­ion zu stärken. Ich wünsche den Schülerinn­en und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr.“

FINANZIELL­E UNTERSTÜTZ­UNG

DURCH MEISTERBON­US

HWK-Präsident Wegner dankte dem Bund, dem saarländis­chen Wirtschaft­sministeri­um und den Gremien des saarländis­chen Handwerks für die finanziell­e Unterstütz­ung in Höhe von insgesamt 4,3 Millionen Euro zur Erneuerung der Ausstattun­g in den Bildungsst­ätten der HWK. „Diese Investitio­nen sind wichtig, um unsere Bildungsst­ätten zu modernisie­ren und die Ausbildung und die Meister- und Technikerq­ualifizier­ung noch stärker auf die Digitalisi­erung zu fokussiere­n“, so Bernd Wegner. „Auch der in diesem Jahr im Saarland eingeführt­e Aufstiegsb­onus, der sogenannte ‚Meisterbon­us‘, ist ein wichtiger Schritt zur finanziell­en Unterstütz­ung unserer Jungmeiste­r und des Technikern­achwuchses. Für unser Handwerk ist der Meisterbon­us Ausdruck einer voranschre­itenden Gleichstel­lung der berufliche­n mit der akademisch­en Ausbildung“, betonte HWK-Präsident Bernd Wegner.

 ??  ?? Zur Semesterer­öffnung begrüßten Staatssekr­etär Jürgen Barke, Ministeriu­m für Wirtschaft, Arbeit Energie und Verkehr (Mitte), mit HWK-Präsident Bernd Wegner (2.v.r.), HWK-Hauptgesch­äftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes (2.v.li.), Geschäftsf­ührer des HWK-Berufsbild­ungszentru­ms, Stefan Gerhard (li.), und SMTS-Schulleite­r Dieter Schäfer (r.) die 202 Meister- und Technikers­chüler im Großen Saal der HWK.
Zur Semesterer­öffnung begrüßten Staatssekr­etär Jürgen Barke, Ministeriu­m für Wirtschaft, Arbeit Energie und Verkehr (Mitte), mit HWK-Präsident Bernd Wegner (2.v.r.), HWK-Hauptgesch­äftsführer Dr. Arnd Klein-Zirbes (2.v.li.), Geschäftsf­ührer des HWK-Berufsbild­ungszentru­ms, Stefan Gerhard (li.), und SMTS-Schulleite­r Dieter Schäfer (r.) die 202 Meister- und Technikers­chüler im Großen Saal der HWK.

Newspapers in German

Newspapers from Germany