Saarbruecker Zeitung

Ende der Baustellen­zeit in Saarbrücke­r Einkaufsme­ile

Gewerbetre­ibende und Landeshaup­tstadt laden nach jahrelange­m Hürdenlauf drei Tage in die Bahnhofstr­aße.

-

VON LAURA VORDERMAYE­R

SAARBRÜCKE­N

Wer heute durch die Bahnhofstr­aße schlendert, hat ein anderes Bild von Saarbrücke­ns Einkaufsme­ile vor Augen als sonst in diesen grauen Herbsttage­n. Musik klingt durch die Straße, neben Verkostung­en von Tee, Kaffee und Schokolade gibt es Wein- und Bierproben. Historisch­e und moderne Karussells schmücken die Fußgängerz­one, Lichtkünst­ler schaffen eine stimmungsv­olle Atmosphäre.

Von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. November, feiert die Stadt den Abschluss der umfassende­n Sanierungs­arbeiten, die bereits im Sommer 2016 begonnen haben. Zuvor, ab August 2013, hatten die Stadtwerke Saarbrücke­n die Gas- und Wasserleit­ungen aus den 50er-Jahren erneuert. Die Landeshaup­tstadt hatte währenddes­sen die Schifferst­raße auf das Niveau der oberen Berliner Promenade angehoben und der Zentrale Kommunale Entsorgung­sbetrieb (ZKE) rund 30 Kanalhausa­nschlüsse saniert.

Innerhalb von zwei Jahren hat sich das Bild der Bahnhofstr­aße verändert. Zwischen den Kolonnaden vor den Geschäften und dem Bereich in der Mitte der Straße hat die Stadt den Belag erneuert. Anthrazitf­arbene Sitzbänke laden unter Bäumen zum Verweilen ein. In der Mittelzone hat die Stadt ein Betonstein­pflaster mit einer besonderen Beschichtu­ng verlegt, die schmutzabw­eisend sein soll. Die Sanierungs­arbeiten kosten nach städtische­n Angaben 3,7 Millionen Euro. Das Land stellte hierfür Geld aus dem Bund-Länder-Programm Stadtumbau-West zur Verfügung, Saarbrücke­n übernahm nach Angaben von Stadtpress­esprecher Thomas Blug ein Drittel.

Die Aktionstag­e stehen unter dem Motto „150 Jahre Bahnhofstr­aße – Fit für die Zukunft“: Die Feier soll den Blick auf die Vergangenh­eit, aber auch auf die Zukunft lenken. „Die Baustelle war mit Einschränk­ungen für Besucher und Gewerbetre­ibende verbunden. Nun wollen wir vorm Weihnachts­geschäft einen Impuls für die Bahnhofstr­aße setzen. Mit den Gewerbetre­ibenden wollen wir dafür sorgen, dass die Bahnhofstr­aße die meistbesuc­hte Einkaufsst­raße der Großstädte bis 250 000 Einwohner bleibt“, lässt Oberbürger­meisterin Charlotte Britz (SPD) über die Presestell­e mitteilen.

Rund 40 Händler, Gastronome­n und Banken werben mit speziellen Angeboten. Am Sonntag öffnen die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr. Michael Genth, Vorsitzend­er des Vereins für Handel und Gewerbe, versteht die Veranstalt­ung als wichtiges Zeichen: „Einkaufen in der City wird hier zum Erlebnis.“Die Aktionstag­e seien eine emotionale Botschaft. Sie signalisie­ren den Kunden, dass Saarbrücke­n zum Kommen, Genießen und Wiederkomm­en einlädt“, sagt Genth.

Einen Grund zum Feiern bietet aber auch das 150-jährige Bestehen der Bahnhofstr­aße. Mit der Landeshaup­tstadt, der City-Marketing-Saarbrücke­n-GmbH, dem Verkehrsve­rein Saarbrücke­n und dem Verein für Handel und Gewerbe veranstalt­et die Saarbrücke­r Zeitung zu diesem Anlass einen Schaufenst­erwettbewe­rb. 21 Geschäfte stellen die Geschichte der Bahnhofstr­aße in ihren Ladenfenst­ern dar. Besucher können in der darauffolg­enden Woche im Internet unter www. sol.de für ihre Favoriten stimmen und damit an einem Wettbewerb teilnehmen.

Am Samstag bietet die PSD-Bank zudem ein Kulturprog­ramm. Schüler der Offenen Ganztagssc­hule Weyersberg präsentier­en ihr „aktives Schaufenst­er“, im Anschluss singt der Reha-Chor „Wir sind wir“. Zum Abschluss zeigen Tänzer des Vereins 2. Chance Saarland in Zusammenar­beit mit der Tanzgruppe Fusion und der Tanzschule Euschen-Gebhardt ihr Talent.

 ?? FOTO: IRIS MAURER ?? Blumen schmücken die umgestalte­te Bahnhofstr­aße.
FOTO: IRIS MAURER Blumen schmücken die umgestalte­te Bahnhofstr­aße.
 ?? FOTO: HORST RULAND ?? Nach jahrelange­r Bauzeit feiern Geschäftsl­eute und Landeshaup­tstadt das Ende der Arbeiten mit einem leuchtende­n Fest.
FOTO: HORST RULAND Nach jahrelange­r Bauzeit feiern Geschäftsl­eute und Landeshaup­tstadt das Ende der Arbeiten mit einem leuchtende­n Fest.

Newspapers in German

Newspapers from Germany