Saarbruecker Zeitung

Edle Tropfen richtig lagern

-

Selbst wer nur gelegentli­ch ein Glas Wein genießt, weiß eines: Guter Rebensaft wird mit den Jahren immer besser – vorausgese­tzt, er wird richtig gelagert.

Nicht jeder nennt zwar ein kühles und dunkles Gewölbe sein Eigen, aber auch ohne Weinkeller lassen sich hochwertig­e Tropfen zu Hause problemlos über mehrere Jahre aufbewahre­n, damit sie weiter reifen und feine Geschmacks­nuancen entwickeln können.

DEN PASSENDEN STANDORT ZUM LAGERN FINDEN

Die wohl wichtigste Voraussetz­ung dafür, dass der Wein auch in einigen Jahren noch mundet, ist die Qualität des Grundprodu­ktes. Nicht jede

djd/Victorinox AG Flasche ist wirklich fürs Lagern gemacht, generell lässt sich zudem Rotwein länger zur Seite legen als etwa ein frischer Weißwein oder Rosé. Beim Einkauf am besten auf die empfohlene Höchstlage­rzeit achten, die meist mit angegeben wird. Generell gilt: Gut geeignet zum Reifen von Wein sind Standorte mit konstant eher kühlen Temperatur­en, ohne Ausreißer deutlich über 20 oder unter 5 Grad Celsius. Das kann der Keller oder ein schattiger Vorratsrau­m sein – oder auch eine kühle und lichtgesch­ützte Ecke im Schlafzimm­er. Denn direkte Sonneneins­trahlung mag Wein, der noch einige Jahre lagern soll, ebenso

Foto: wenig wie hohe Außentempe­raturen. Beides kann ihn geschmackl­ich beeinträch­tigen und mit den Jahren flach wirken lassen. Ob Wein stehend oder liegend gelagert werden darf, ist für viele gar eine Glaubensfr­age. Hat die Flasche einen echten Korken, empfiehlt sich in der Tat die liegende Position – an- sonsten kann Wein durchaus auch aufrecht im Rehen. gal stehen.

OHNE MALHEUR DEN KORKEN ENTFERNEN

Früher oder später folgt dann der Augenblick des Genusses. Beziehungs­weise vorher noch eine kleine, aber unvermeidl­iche Aufgabe: Der Korken muss raus. Doch dabei ist schon so manches Malheur passiert – Korkreste im Glas erhöhen den geschmackl­ichen Wert garantiert nicht. Auf Nummer

Foto: aleks-p - stock.adobe.com sicher geht der Weinfreund beim Entkorken mit Spezialwer­kzeugen wie etwa dem „Wine Master“des Schweizer Taschenmes­serHerstel­lers Victorinox. Dieses Kombinatio­nstool verfügt über einen extra langen Korkenzieh­er mit fünf Rillen, die für sicheren Halt und eine einfache Handha- bung beim Entkorken sorgen. Zusätzfügt lich verfügt das

Werkzeug noch über einen Kapselhebe­r und eine lange Messerklin­ge – gut geeignet, um Baguette und Käse als Begleiter zum Wein zu schneiden. Unter www.victorinox.com gibt es mehr Details zum Korkenzieh­ermesser.

 ??  ?? Es muss nicht gleich ein Gewölbekel­ler sein: Ein Keller oder ein schattiger Vorratsrau­m reichen zum Lagern von Wein aus.
Es muss nicht gleich ein Gewölbekel­ler sein: Ein Keller oder ein schattiger Vorratsrau­m reichen zum Lagern von Wein aus.
 ??  ??
 ??  ?? Ein hochwertig­er Wein braucht nicht nur die richtige Lagerung, sondern auch eine fachkundig­e Hand beim Entkorken.
Ein hochwertig­er Wein braucht nicht nur die richtige Lagerung, sondern auch eine fachkundig­e Hand beim Entkorken.

Newspapers in German

Newspapers from Germany