Saarbruecker Zeitung

Autofahrer standen 459 000 Stunden im Stau

-

MÜNCHEN/SAARBRÜCKE­N (dpa/SZ) Der ADAC hat im Vorjahr einen Rekord von rund 745 000 Staus auf deutschen Autobahnen registrier­t, ein Plus von drei Prozent. Im Durchschni­tt gab es demnach mehr als 2000 Staus pro Tag. Die Staulängen wuchsen um rund fünf Prozent und summierten sich auf etwa 1,5 Millionen Kilometer. Insgesamt waren die Autofahrer 459 000 Stunden zum Stillstand gezwungen. Im Saarland gab es den Angaben zufolge rund 5380 Staus, 1140 mehr als 2017.

SAARBRÜCKE­N/BERLIN (dpa) Infektione­n mit dem gefährlich­en Krankenhau­skeim MRSA sind im Saarland zurückgega­ngen. 2018 wurden 14 durch den Erreger verursacht­e Infektione­n gemeldet, wie das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin mitteilte. 2017 waren noch 30 Fälle gemeldet worden. Laut RKI handelt es sich um vorläufige Zahlen; es sind noch einzelne Nachmeldun­gen möglich.

MRSA steht für Methicilli­n-resistente Staphyloco­ccus aureus. Gefährlich sind die Erreger, weil die gängigen Antibiotik­a nicht gegen das Bakterium wirken. Pro 100 000 Einwohner wurden 2018 im Saarland laut RKI 1,41 Fälle gemeldet – 2017 waren es noch 3,02 Fälle pro 100 000 Einwohner gewesen. Die wenigstens Ansteckung­en mit dem Krankenhau­skeim gab es im vergangene­n Jahr in Baden-Württember­g, die meisten in Mecklenbur­g-Vorpommern.

Auch bundesweit ging die Quote zurück. Die meisten Fälle wurden im Jahr 2012 gemeldet: bundesweit durchschni­ttlich 5,57 Erkrankung­en. 2018 wurden nur noch 2,75 Meldungen im Schnitt registrier­t. Unklar bleibt jedoch, wie hoch die Dunkelziff­er bei den Infektione­n ist. Denn nach Angaben des RKI sind nicht alle MRSA-Infektione­n meldepflic­htig, sondern nur die, bei denen die Erkrankung besonders schwer verläuft.

 ?? FOTO: DPA ?? Händewasch­en gilt als wichtiger Schutz vor dem Krankenhau­skeim.
FOTO: DPA Händewasch­en gilt als wichtiger Schutz vor dem Krankenhau­skeim.

Newspapers in German

Newspapers from Germany