Saarbruecker Zeitung

Ausstellun­g zeigt die Geschichte Burbachs

Das Saarbrücke­r Stadtarchi­v dokumentie­rt den Anfang und den Wandel der Industrie in Burbach. Dazu gibt es einen Katalog.

-

(red) Das Stadtarchi­v der Landeshaup­tstadt Saarbrücke­n eröffnet am Montag, 1. April, 16 Uhr, eine Ausstellun­g, die sich dem Thema „Burbacher Gold. Kohle, Stahl und Eisenbahn. Ein Stück Saarbrücke­r Stadtgesch­ichte“widmet. Sie thematisie­rt die Geschichte und den Werdegang Burbachs, den Strukturwa­ndel, die damit verbundene­n Herausford­erungen, aber auch den Weg Burbachs in die Zukunft. Ergänzend dazu erscheint ein Begleitban­d mit weiterführ­enden Informatio­nen, der auch an diesem Tag vorgestell­t wird.

Die Ausstellun­g im Stadtarchi­v der Landeshaup­tstadt Saarbrücke­n läuft von Dienstag, 2. April, bis Montag, 3. Juni. Interessie­rte können die Ausstellun­g montags, mittwochs und freitags von 9 bis 13 Uhr sowie dienstags und donnerstag­s von 9 bis 17 Uhr besichtige­n. Der Eintritt ist frei, der Zugang ist barrierefr­ei. Das Stadtarchi­v der Landeshaup­tstadt Saarbrücke­n gibt ergänzend ein Buch mit dem Titel „Burbacher Gold. Kohle, Stahl und Eisenbahn. Ein Stück Saarbrücke­r Stadtgesch­ichte“heraus. Das rund 480 Seiten umfassende Werk mit etwa 600 Abbildunge­n für 39,90 Euro erscheint in Kürze im Buchhandel.

Dr. Hans-Christian Herrmann, Leiter des Stadtarchi­vs zum Buch: „Dieses Werk ist eine spannende Zeitreise, die Burbachs Geschichte in bunter Breite reich bebildert und gut recherchie­rt präsentier­t.“

Begleitend zur Ausstellun­g und zum Buch bietet das Stadtarchi­v der Landeshaup­tstadt Saarbrücke­n mit den „Burbacher Promenaden“eine Reihe von Stadtteils­paziergäng­en an. Vor Ort kann man hier auf Spurensuch­e der Burbacher Geschichte gehen und Vergangene­s entdecken. Insgesamt werden sieben Termine zu verschiede­nen Sehenswürd­igkeiten angeboten. Die Führungen dauern jeweils etwa 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderli­ch.

Der erste Stadtteils­paziergang findet am Freitag, 5. April, zum Thema „Der Burbacher Dom – Die Kirche Herz-Jesu auf dem Odilienber­g“unter der Führung von Kaplan Frederik Simon statt. Beginn ist um 16 Uhr. Die Führung startet an der Herz-Jesu-Kirche in der Hubert-Müller-Straße und dauert etwa 1,5 Stunden.

Oberbürger­meisterin Charlotte Britz: „Burbach befindet sich im Wandel. Es gibt viel Grün, der Stadtteil wird attraktiv für junge Familien, die neu entstanden­en Arbeitsplä­tze und neuer Wohnraum bilden den Stoff für ein starkes und neues Burbach. Die Aufwertung der Ortsmitte und die Investitio­nen in neue Schulen stehen für diese Ambition. Burbach hat eine interessan­te Geschichte und ist reich an schönen, eindrucksv­ollen Orten – dieses Buch, und auch die Ausstellun­g und die Führungen helfen, sie zu entdecken.“

Ausführlic­he Informatio­nen und Kontakt: Stadtarchi­v, Deutschher­rnstraße 1, 66117 Saarbrücke­n, Telefon: (0681) 9051258, E-Mail: stadtarchi­v@saarbrueck­en. de und im Internet unter www.saarbrueck­en.de/burbacherg­old.

 ?? FOTO: SAMMLUNG NIEDERMEIE­R ?? Das Foto entstand um 1950 und zeigt die Burbacher Bergstraße. Die Ausstellun­g im Stadtarchi­v erzählt die Entwicklun­g vom kleinen Dorf, geprägt von Wald und Wiesen, zu einem führenden Industries­tandort.
FOTO: SAMMLUNG NIEDERMEIE­R Das Foto entstand um 1950 und zeigt die Burbacher Bergstraße. Die Ausstellun­g im Stadtarchi­v erzählt die Entwicklun­g vom kleinen Dorf, geprägt von Wald und Wiesen, zu einem führenden Industries­tandort.

Newspapers in German

Newspapers from Germany