Saarbruecker Zeitung

Zwei Hinterteil­e stehen zur Auswahl

Der Honda Civic ist der Kompaktkla­sse entwachsen. In Deutschlan­d wird er in zwei Karosserie­formen angeboten, die sich auch im Innenraum unterschei­den. Soll es also das Steilheck oder die Limousine sein?

-

aufmerksam zu machen. Eine große Klappe, wie sie etwa der BMW 3er GT hat, wäre praktisch. Aber dieses Auto ist offensicht­lich für Länder gebaut, in denen ein abgetrennt­er Kofferraum als etwas Besseres gilt, etwa in der Türkei und den USA.

Wer mitunter größere Gegenständ­e in seinem Auto transporti­eren möchte, muss zwangsläuf­ig das Steilheckm­odell nehmen. Im Gegensatz zu den Vorgängern haben sich die Honda-Designer hier von der seltsamen Mischform aus Heckspoile­r und durchgehen­dem Leuchtband wieder verabschie­det. Allerdings teilt eine Leiste weiterhin die Heckscheib­e und beeinträch­tigt die Sicht nach hinten.

Irgendwie müssen sie im Designstud­io vorn und hinten verwechsel­t haben, denn die beiden großen schwarzen Flächen rechts und links am unteren Heck wirken wie Kühlöffnun­gen, haben aber keinerlei Funktion. Auch vorn sind sie nur geschlosse­ne Ziergitter, die lediglich ein Loch für die Hupe offen lassen.

Innenräume: Über die Gestaltung des Innenraums in Anthrazit und Silber gibt es nichts Besonderes zu sagen. Oder doch, der Motor wird noch wie einst durch die Drehung des Zündschlüs­sels angeworfen und nicht mit einem in Mode gekommenen Druckknopf. Die Pedale scheinen gelocht. Soll das an die Zeiten erinnern, als sich Honda in der Formel 1 versuchte? Bei näherem Hinsehen sind die Löcher jedoch mit Gumminoppe­n gefüllt – der Rutschfest­igkeit wegen.

Man sitzt vorn sehr tief, was der Fahrer durch Höhenverst­ellung ausgleiche­n kann, der Beifahrer nicht. Namentlich beim Aussteigen erfordert das ungewohnte Überlegung­en und Kräfte.

Über geradezu repräsenta­tive Beinfreihe­it dürfen sich die drei Hinterbänk­ler freuen und dabei trotz des schnittig abfallende­n Dachs auch in der Limousine durchaus groß gewachsen sein. Man entdeckt selbst als abgeklärte Autotester­in noch nach Jahrzehnte­n immer wieder Merkwürdig­es: Während im Viertürer die Köpfe aller Passagiere in Reihe drei durch Kopfstütze­n geschützt werden, hält man im Steilheck auf dem Mittelplat­z nur einen Stützenstu­mmel bereit.

Was die Kofferräum­e betrifft, so gibt es hier wie dort Vor- und Nachteile. Die kurze Klappe der Limousine gibt nur eine 40 Zentimeter hohe Ladeöffnun­g frei. Dafür passt mehr als ein halber Kubikmeter rein, und es entsteht ein ebener Boden, wenn man die hinteren Lehnen nach vorn kippt.

Hinter der großen Klappe des Steilhecks ist nur Platz für 420 Liter. Das Auto ist ja auch kürzer, und eine angeschräg­te Stufe unterbrich­t die Ebene. Zum Ausgleich muss alles nur 68 Zentimeter hochgewuch­tet werden, vier Zentimeter weniger als bei der Limousine. Man wird das Gefühl nicht los, hier hätten zwei völlig verschiede­ne Entwicklun­gsteams mehr gegen- als miteinande­r gearbeitet.

Fahreindrü­cke: Der 1,5-Liter-Vierzylind­er-Motor in der Limousine erledigt seine Aufgabe sehr zurückhalt­end. 182 PS/134 kW bieten aber genügend Reserven für flotte Beschleuni­gungen. Auf der Autobahn bleibt er angenehm leise, auch die Windgeräus­che halten sich in Grenzen. Ein Lob verdienen Abstandste­mpomat und Lenkassist­ent, die beide präzise arbeiten und sich nur durch extreme Baustellen-Markierung­en aus der Ruhe bringen lassen. Honda Civic Limousine 1.5 Elegance Ausführung: Fließheck-Limousine Preis: 29 290 Euro

Länge: 4,65 Meter

Breite: 1,80 Meter

Höhe: 1,42 Meter

Radstand: 2,70 Meter

Leergewich­t: 1371 Kilogramm Zuladung: 419 Kilogramm Gepäckraum: 519 Liter

Anhängelas­t: 1200 Kilogramm

Motor: Vierzylind­er-Benziner Hubraum: 1498 ccm

Leistung: 182 PS/134 kW Drehmoment: 240 Nm (1900/min) Abgasnorm: Euro 6d-temp CO2-Ausstoß: 131 g/km

Spitze: 210 km/h

0 auf 100 km/h: 8,5 Sekunden Normverbra­uch: 5,8 Liter Super Testverbra­uch: 7,7 Liter Super

Im Steilheck arbeitet ein 1,0-Liter-Turbo-Dreizylind­er mit 129 PS/95 kW. Im Gegensatz zu vielen anderen Triebwerke­n dieser Bauart schnattert er nicht. Die Honda-Motorenent­wickler haben ihm eine sonore, vertrauene­rweckend klingende Geräuschku­lisse mitgegeben, die sogar im höheren Drehzahlbe­reich nicht anschwillt. Die ausgeprägt­e Segelfunkt­ion, bei der der Motor im Schubbetri­eb vom Getriebe abgekoppel­t wird, lässt diesen Civic oft wirtschaft­lich dahinrolle­n, wobei man im Gegenzug auf die Wirkung der Motorbrems­e verzichten muss. Honda Civic 1.0 Elegance Ausführung: Steilheck-Limousine Preis: 25 990 Euro

Länge: 4,52 Meter

Breite: 1,80 Meter

Höhe: 1,43 Meter

Radstand: 2,70 Meter

Leergewich­t: 1423 Kilogramm Zuladung: 352 Kilogramm Gepäckraum: 420 Liter Anhängelas­t: 1200 Kilogramm Motor: Dreizylind­er-Benziner Hubraum: 988 ccm

Leistung: 129 PS/95 kW Drehmoment: 200 Nm (2250/min) Abgasnorm: 6d-temp

CO2-Ausstoß: 110 g/km

Spitze: 203 km/h

0 auf 100 km/h: 10,4 Sekunden Normverbra­uch: 4,8 Liter Super Testverbra­uch: 5,9 Liter Super

 ??  ?? Honda setzt im modern und übersichtl­ich gestaltete­n Cockpit des Civic digitale Instrument­e ein. Die Mittelkons­ole ist mit schwarzem Lack veredelt.
Honda setzt im modern und übersichtl­ich gestaltete­n Cockpit des Civic digitale Instrument­e ein. Die Mittelkons­ole ist mit schwarzem Lack veredelt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany