Saarbruecker Zeitung

Es gibt noch freie Plätze bei der Kinder-Uni

Wer beim Sommerseme­ster dabei sein will, kann sich noch einen Platz für die drei Vorlesunge­n im Audimax sichern.

- VON ESTHER SIMON

Experten Löcher in den Bauch fragen zu Themen, die in der Schule nicht behandelt werden – das können Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren bei der Kinder-Uni. Die Saarbrücke­r Zeitung und die Universitä­t des Saarlandes laden zu diesen vorträgen ein. Professore­n der Uni erklären ihren jungen Studenten komplizier­te Themen kinderleic­ht.

Das Sommerseme­ster startet am 8. Mai und umfasst insgesamt drei Vorlesunge­n. Die finden immer an einem Mittwoch von 16.15 Uhr bis 17 Uhr im Audimax, dem größten Hörsaal auf dem Saarbrücke­r Campus der Universitä­t des Saarlandes statt. Wie ihr euch zur Kinder-Uni anmelden könnt, erfahrt ihr in der Infobox am Ende dieses Textes.

Zutritt zum Audimax haben nur die jungen Studenten, die Dozenten und das Team der Kinder-Uni. Die Eltern oder Großeltern, die ihre Kinder oder Enkel zur Vorlesung bringen, gehen aber nicht leer aus. Für sie werden Ton und Bild des Vortrages in einen Nebenraum übertragen. So können die Eltern auf dem Heimweg mit ihren Kindern über das gerade Gelernte sprechen.

Übrigens lohnt es sich, etwas früher zur Vorlesung zu erscheinen, da im Foyer immer verschiede­ne Forschungs­projekte oder Gruppen vorgestell­t werden.

Im diesjährig­en Sommerseme­ster dreht sich alles um den menschlich­en Körper. Los geht es am 8. Mai um 16.15 Uhr mit Christoph Krick. Als Neurowisse­nschaftler beschäftig­t er sich mit dem Aufbau und der Funktionsw­eise des Nervensyst­ems und im Besonderen mit dem Gehirn. Das Gehirn besteht aus sehr vielen Nervenbahn­en. Wenn man die Nervenbahn­en alle wie eine große Schnur aneinander knoten würde, könnte man dieses Seil 145 mal um die Erde wickeln. In diesem Nervensyst­em passiert eine ganze Menge. Was genau beim Lernen in unserem Gehirn passiert, wird Christoph Krick in seiner Vorlesung erklären.

Am 29. Mai geht es mit Gregor Stavrou auf Entdeckung­stour in einen anderen Teil eures Körpers. Der Chirurg nimmt seine Studenten mit auf eine Reise durch den Bauch und wird die Lage sowie die Funktion der einzelnen Organe zeigen. So wird er unter anderem den Aufbau und die Aufgaben der Leber erklären. Das bis zwei Kilogramm schwere Organ ist in zwei Lappen unterteilt und liegt zum größten Teil im rechten Oberbauch. Auch die anderen Organe wie die bohnenförm­igen Nieren oder der etwa 1,5 Meter lange Dickdarm spielen beim Vortrag eine Rolle. Als Chirurg steht Gregor Stavrou einen großen Teil seiner Arbeitszei­t im Operations­saal. Wie genau eine Operation abläuft und ob man sich davor fürchten muss, wird er in seiner Vorlesung erklären.

In der letzten Vorlesung am 26.

Juni reist Nele Hartung mit ihren Studenten einmal quer durchs Gehirn. Die Sprachwiss­enschaftle­rin wird zeigen, wie wir das Sprechen lernen. Wobei hier der Begriff „Lernen“nicht ganz richtig ist. Sprachenle­rnen erfolgt etwa in Schulen mit Lehrern in einem Unterricht. Nele Hartung befasst sich jedoch mit dem sogenannte­n kindlichen Spracherwe­rb. Der unterschei­det sich dadurch, dass die Kinder im Alltag durch den Kontakt mit anderen Menschen unbewusst das Sprechen „lernen“. Wie das funktionie­rt und welche Phasen es gibt, wird sie bei der Kinder-Uni erklären.

 ?? FOTO: IRIS MARIA MAURER ?? Auch in diesem Sommerseme­ster der Kinder-Uni wird der Audimax der Universitä­t des Saarlandes wieder gut gefüllt sein.
FOTO: IRIS MARIA MAURER Auch in diesem Sommerseme­ster der Kinder-Uni wird der Audimax der Universitä­t des Saarlandes wieder gut gefüllt sein.
 ?? FOTO: IRIS MARIA MAURER ?? Gregor Stavrou wird euch in seiner Vorlesung am 29. Mai auf eine Reise in euren Bauch und in einen Operations­saal mitnehmen.
FOTO: IRIS MARIA MAURER Gregor Stavrou wird euch in seiner Vorlesung am 29. Mai auf eine Reise in euren Bauch und in einen Operations­saal mitnehmen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany