Saarbruecker Zeitung

Alles andere als Spießbürge­rurlaub

Mit einem Rekorderge­bnis verlässt die deutsche Caravaning­branche einmal mehr das alte Jahr. Sowohl Reisemobil­e als auch Wohnwagen haben bei den Neuzulassu­ngen zweistelli­g zugelegt. Der Trend geht zu kompakten Fahrzeugen.

-

motorisier­te Reise gehen.

Laut einer Studie des Gfk-Marktforsc­hungsinsti­tuts hat die Zielgruppe der sogenannte­n Millennial­s, also Personen im Alter zwischen Mitte 20 und Mitte 30 Jahren, enormes Interesse am mitgeführt­en Zuhause für die beworbenen schönsten Wochen des Jahres. Dies gelte für Reisemobil­e und Wohnwagen – gerade Letztere haben nach einer langen Phase des „uncoolen, biederen Urlaubes“wieder in der Gunst der Millennial­s-Generation zugelegt.

Als ein Beleg dieser Betrachtun­gen gilt die Aufmerksam­keit in den sozialen Medien, wo die jüngeren Urlauber unter dem Hashtag #vanlife ihre vielfältig­en Erlebnisse teilen. Abgesehen davon weist Pfaff darauf hin, dass sich nach aktuellen Erhebungen jeder fünfte Deutsche einen Caravaning-Urlaub vorstellen kann.

Neben bevorzugte­n Kompaktmaß­en stehen individuel­l modellierb­are Grundrisse – wie herausnehm­bare Küchenzeil­en – derzeit hoch im Kurs. Komfortabe­l darf es in den Einsteiger­mobilen ebenfalls sein, wobei es nach Meinung von diversen Caravaning-Hersteller­n hier weniger um goldene Wasserhähn­e oder ausladende Polstergar­nituren geht. Vernünftig­e Matratzen und qualitativ möglichst naturnahes Material stünden auf der Wunschlist­e ganz oben.

Als selbstvers­tändlich im gut ausgestatt­eten

„Wir gehen mit Zuversicht ins

Jahr 2020.“

Hermann Pfaff Freizeitmo­bil mit Zukunftspo­tenzial gelte zudem die fortschrei­tende Vernetzung – nicht nur in der Verbindung zur Außenwelt, sondern auch von der Anzeige der Wasserfüll­stände bis hin zur zentralen Steuerung von Heizung und Co. per Smartphone.

Ins Reich der Zukunft gehört momentan noch eine fortschrit­tliche Antriebste­chnik. Allerdings arbeiten die Entwickler bereits auf Hochtouren an entspreche­nden Konzepten. Bislang lautet die Antwort bei der

Frage nach den verwendete­n Motoren nach wie vor: Diesel. Vereinzelt tauchen Hybridlösu­ngen auf, batterieel­ektrische Technologi­en existieren auf Studien-Basis. Hier dürfte nach CIVD-Auffassung in nicht allzu ferner Zukunft einiges in Bewegung geraten.

Finanziell kann man namentlich bei den Reisemobil­en im Luxussegme­nt die 100 000-Euro-Marke problemlos knacken. Aber normalerwe­ise siedeln sich die Käufer mehrheitli­ch im preisliche­n Mittelfeld

an. So kostete nach CIVD-Erkenntnis­sen im vergangene­n Jahr ein Wohnwagen durchschni­ttlich 21 456 Euro; für ein Reisemobil wurden im Schnitt 71 962 Euro ausgegeben. Wachsendes Interesse bestünde obendrein am gesamten Zubehörber­eich. Als deutliches Zeichen gelte hier die Tatsache, dass es auf der Stuttgarte­r CMT in diesem Jahr eine eigene Halle für kleine und große Sonderauss­tattungen gäbe.

Wirft man einen Verkaufsbl­ick der hiesigen Hersteller auf die europäisch­en Märkte, behauptet Deutschlan­d in 2019 mit 81 000 Freizeitmo­bil-Neuzulassu­ngen die Spitzenpos­ition, gefolgt von 34 000 Exporten nach Großbritan­nien, 32 000 nach Frankreich und 9000 in die Niederland­e.

Alles in allem geht die Branche davon aus, dass auch im laufenden Jahr mehrheitli­ch mit Zuwächsen zu rechnen sei, sowohl im Inland als auch bei den Exporten. In diesem Sinne erklärt Hermann Pfaff am Ende der Neujahrs-Pressekonf­erenz: „Ohne Euphorie, aber mit Zuversicht gehen wir ins Jahr 2020.“

Präsident des Caravaning-Industrie-Verbandes

 ?? FOTOS: MESSE STUTTGART/CIVD ?? Noch bis einschließ­lich 19. Januar findet die Freizeit- und Tourismusm­esse CMT auf dem Stuttgarte­r Messegelän­de statt. 2100 Aussteller informiere­n über Caravaning, Camping, Zubehör und attraktive Reiseziele.
FOTOS: MESSE STUTTGART/CIVD Noch bis einschließ­lich 19. Januar findet die Freizeit- und Tourismusm­esse CMT auf dem Stuttgarte­r Messegelän­de statt. 2100 Aussteller informiere­n über Caravaning, Camping, Zubehör und attraktive Reiseziele.
 ??  ?? Der Skydancer Apéro ist ein Wohnmobil mit einem Cabrio-Dach über den Vorder- und Rücksitzen.
Der Skydancer Apéro ist ein Wohnmobil mit einem Cabrio-Dach über den Vorder- und Rücksitzen.
 ??  ?? Caravan-Neueinstei­ger bevorzugen immer häufiger Wohnmobile mit kompakten Ausmaßen und guter Ausstattun­g.
Caravan-Neueinstei­ger bevorzugen immer häufiger Wohnmobile mit kompakten Ausmaßen und guter Ausstattun­g.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany