Saarbruecker Zeitung

Hoch geht’s auf den Litermont

68 Premium-Wanderwege gibt es im Saarland – von der leichten Strecke bis zur anspruchsv­ollen Runde. Wir stellen die schönsten Wege in einer Serie vor. Heute geht es in Teil zwei auf die LitermontG­ipfeltour im Landkreis Saarlouis

- VON THOMAS REINHARDT

Das Saarland ist ein Wanderland. In allen Landkreise­n finden Naturliebh­aber reizvolle Touren. Allein das Deutsche Wanderinst­itut weist in unserem Bundesland aktuell 68 Premium-Wanderwege aus. Sie reichen von der leichten Strecke für die ganze Familie wie dem Nahequelle-Pfad in Nohfelden-Selbach (5,4 Kilometer) bis zur anspruchsv­ollen Runde für Geübte mit guter Kondition wie dem Biberpfad in Marpingen-Berschweil­er (18,7 Kilometer).

Die Premium-Wanderwege sind in der Regel hervorrage­nd markiert und bieten einen hohen Erlebniswe­rt. „Hier ist ein ausgewogen schönes Wandererle­bnis garantiert“, erklärt der Verein. Auf angenehmen Wegbelägen und Pfaden könne man die Natur genießen, hinzu kommen viele Details wie Aussichten, Waldbilder, Gewässer, Felsstrukt­uren, kulturhist­orische Kleinode und vieles mehr.

Einer der Premiumwan­derwege ist die Litermont-Gipfeltour im Landkreis Saarlouis. Startpunkt ist der Waldparkpl­atz Etzelbachs­traße Nalbach. Einsteigen kann man auch am Waldparkpl­atz Grauer Stein (von

Düppenweil­er kommend) oder am Parkplatz Klingelbor­n in Piesbach. Die Strecke ist neun Kilometer lang und besteht zu gut 80 Prozent aus Naturweg. Die Gehzeit beträgt zirka 3,5 Stunden. „Die Litermont-Gipfel-Tour liegt in Nalbach, an der Grenze zwischen den Kreisen Merzig-Wadern und Saarlouis, auf der Südseite des 414 Meter hohen Litermont, dem von Ritter Maldix sagenumwob­enen Berg“, schreibt die Saarland-Touristik. Das Wanderinst­itut lobt: „Die Naturerleb­nisse sind in wunderbare­r

Form am Weg aufgereiht und meist mit kleinen, unaufdring­lichen Informatio­nen versehen.“

Auf dem Litermont thront seit 450 Jahren ein Gipfelkreu­z. Eine Burg derer von Hohenlohe soll hier einst gestanden haben. Eine Inschrift am Kreuz erinnert an „Margarethe von Lidermont“, die leidgeplag­te Mutter des berüchtigt­en „Ritter Maldix“. Der tobte als wilder Jäger durch die Wälder, ging auch an einem Karfreitag lieber seinem Hobby nach als in die Kirche. Da läuft ihm, so erzählt die

Legende, ein weißer Hirsch mit goldenem Kreuz im Geweih über den Weg. Maldix jagt der Erscheinun­g hinterher, der Hirsch rast bergauf, immer höher – springt von einem vorstehend­en Felsen am Gipfel ab und ist verschwund­en. Maldix im wilden Galopp dicht dahinter kann seinen Ritt nicht mehr bremsen und zerschellt in einer Schlucht. Die gute Margarethe aber soll in der Gegend wohltätig gewirkt haben.

Die Tour führt vom Waldparkpl­atz Etzelbachs­traße in den Wald zu einem ersten Aussichtsp­unkt über einer ehemaligen Sandgrube. Dann schlängelt sich ein Pfad ins Tal zu einem Steg und einem kleinen Biotop. Je nach Jahreszeit blühen hier wilde Orchideen, Frösche quaken, Libellen und Schmetterl­inge tanzen in der Luft. Der Steg führt in den Wald, auf schmalem Pfad geht’s an mächtigen Bäumen und Lianen vorbei. Weitere Stationen sind eine Mariengrot­te und der Quellberei­ch des Schweinsbo­rn (ehemalige Schweinetr­änke aus der Zeit der Schweinehi­rten), Streuobstw­iesen und der Klingenbor­n, eine ehemalige Pferdeträn­ke mit Quellwasse­r. Dann wird es abenteuerl­ich. Der Anstieg zum Gipfel des Litermont, der „Maldix-Wilderer-Trail“und dann der „Felsenstei­g“liegen vor uns. Da heißt es klettern, der Pfad kurvt um die Felsen, an Seilen kann man sich festhalten. Auf dem Gipfelplat­eau steht das weithin sichtbare

Kreuz, hier genießt man einen prächtigen Panoramabl­ick ins Saartal und bis nach Frankreich, eine Tafel informiert über die verschiede­nen Punkte, die man aus 418 Metern Höhe sehen kann.

Und das ist noch nicht alles. Hier oben lädt auch ein lebendiges Bauwerk zum Betreten und Staunen ein: Ein großes rundes Geflecht, der sogenannte „Weidendom“, in dem auch Trauungen stattfinde­n. Außerdem steht hier eine optische Telegraphe­nstation. Durch abwechslun­gsreiche Wälder, an Felsformat­ionen vorbei, geht es wieder zurück.

Infos: Tourismus Zentrale Saarland, Tel. (06 81) 92 72 00 und unter www.tourismus.saarland.de Produktion dieser Seite: T. Keßler, J. Schleuning Oliver Schwambach

 ?? FOTOS: THOMAS REINHARDT ?? Das Gipfelkreu­z auf dem Litermont – seit 450 Jahren thront es dort.
FOTOS: THOMAS REINHARDT Das Gipfelkreu­z auf dem Litermont – seit 450 Jahren thront es dort.
 ??  ??
 ??  ?? Malerische­s auf dem Weg nach oben.
Malerische­s auf dem Weg nach oben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany