Saarbruecker Zeitung

Maikäfer dieses Jahr eine Rarität

-

(ulo) Der Dichter Wilhelm Busch hat den braunen Brummern einst in seinen „Max und Moritz“-Geschichte­n ein Denkmal gesetzt – doch Reinhard Mey sang schon vor Jahrzehnte­n: „Es gibt keine Maikäfer mehr.“Fakt ist: Maikäfer bleiben in diesem Jahr im Saarland eine absolute Rarität. Das bestätigen die Experten des Saar-Umweltmini­steriums: „Wir gehen davon aus, dass 2020 kein typisches Maikäferja­hr ist.“Wegen ihres Entwicklun­gs-Zyklusses träten Maikäfer nur alle drei oder vier Jahre in größeren Zahlen auf, erklärt Sprecher Damian Müller: „Das letzte größere Maikäferja­hr im Saarland war 2018. Im Vorjahr gab es nur lokal Meldungen mit stärkeren Vorkommen.“

Der Umweltschu­tzverband BUND im Saarland verkündet im Vorspann seines Insektenat­las’ 2020: „Es summt, brummt und krabbelt immer weniger – vor allem dort, wo intensive Landwirtsc­haft betrieben wird.“Für die Saar-Landwirtsc­haft waren Maikäfer, die bei sehr starkem Aufkommen ganze Laubbäume, Felder und Erdbeerpla­ntagen kahlfresse­n können, zuletzt vor mehr als einem Dutzend Jahren eine Plage, sagte Bauernverb­and-Hauptgesch­äftsführer Hans Lauer bereits 2018.

Dieses Jahr könne es eher eine Junikäfer-Saison werden. Das Saar-Umweltmini­sterium erklärt dazu: „In Deutschlan­d werden üblicherwe­ise mehrere Arten als Junikäfer bezeichnet. Der Gartenlaub­käfer ist bereits Mitte Mai geflogen und der richtige Junikäfer (auch Kleiner Maikäfer genannt) ist noch nicht wirklich da.“Deshalb könne man noch keine genaue Prognose abgeben. „2018 war der Junikäfer häufiger anzutreffe­n, und da er einen Zwei-Jahres-Zyklus zeigt, könnte 2020 ein stärkeres Junikäfer-Jahr werden.“

 ?? FOTO: ANDRÉ JUNG ?? Maikäfer sieht man dieser Tage nur sehr selten.
FOTO: ANDRÉ JUNG Maikäfer sieht man dieser Tage nur sehr selten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany