Saarbruecker Zeitung

Bouillon lässt Saarbrücke­r Kriminalit­ät analysiere­n

-

(fitz) Zur „Bekämpfung der Kriminalit­ät in der Saarbrücke­r City“hat Innenminis­ter Klaus Bouillon die Polizei damit beauftragt, eine „sicherheit­spolitisch­e und kriminolog­ische Regionalan­alyse“anzufertig­en. Das gab sein Ministeriu­m am Donnerstag, 28. Mai, bekannt.

Die SZ hatte am Montag, 11. Mai, ihre Auswertung der aktuellen Kriminalit­ätsstatist­ik des Bundeskrim­inalamtes (BKA) für 2019 veröffentl­icht. Diese Statistik erfasst unter anderem die polizeibek­annten Verbrechen in allen 81 deutschen Großstädte­n (über 100 000 Einwohner) und Landeshaup­tstädten. Dabei fällt Saarbrücke­n extrem auf – denn Saarbrücke­n rangiert seit 2013 auf einem der vorderen zehn Plätze in der Rubrik „Häufigkeit­szahlen“(HZ) für Verbrechen.

Diese Zahlen sagen, wie häufig pro 100 000 Einwohner in einer Stadt Verbrechen verübt werden. Aus der aktuellen BKA-Statistik ermittelte die SZ folgende HZ-Rangliste: Auf Platz eins liegt Frankfurt am Main gefolgt von Berlin, Hannover

– und Saarbrücke­n auf Platz vier. Außerdem stellte die SZ fest: 2019 lag Saarbrücke­n (in der Rangfolge der HZ) bei folgenden Straftaten bundesweit auf Platz eins: gefährlich­e und schwere Körperverl­etzung, vorsätzlic­he einfache Körperverl­etzung, einfacher Ladendiebs­tahl, Diebstahl an und aus Kraftfahrz­eugen und Gewaltkrim­inalität.

Diese Probleme will Bouillon nun systematis­ch und verschärft angehen. Aus der Regionalan­alyse will er „zielgenaue Maßnahmen ableiten, um die Kriminalit­ät in Saarbrücke­n einzudämme­n“. Welche Konsequenz­en im Einzelnen zu ziehen sind, will Bouillon im Gespräch mit Oberbürger­meister Uwe Conradt klären. Bereits 2017 haben Saarbrücke­n und das Innenminis­terium eine Sicherheit­spartnerts­chaft geschlosse­n. Das Ministeriu­m weist daraufhin, dass in diesem Rahmen „bei gemeinsame­n Großeinsät­zen Straftaten registrier­t wurden, die sonst nicht entdeckt worden wären“. Allein 2019 seien 74 solcher Einsätze gelaufen.

> Ausführlic­her Bericht folgt

Newspapers in German

Newspapers from Germany