Saarbruecker Zeitung

Wenn der Bergmann ruhte, musste seine Frau ackern

-

(ce) Die „Saarländis­che Volkskunde“des Alltagskul­tur-Forschers Gunter Altenkirch ist auf 24 Bände angelegt. Der jüngst erschienen­e zwölfte Band beschäftig­t sich mit Arbeiterku­ltur. Wie immer greift Altenkirch, der in Rubenheim das Museum für dörfliche Alltagskul­tur betreibt, auf seine Zeitzeugen-Sammlung zurück: hier also auf unzählige von ihm geführte Interviews mit Arbeitern und ihren Frauen. Über weite Strecken kommen im Buch, das eher einem gebundenen Manuskript gleicht, also diejenigen mit Originalzi­taten zu Wort, über die Historiker meist aus analysiere­nder Distanz berichten.

Altenkirch­s „Volkskunde“führt dem hingegen konsequent zurück zu den mündlichen Quellen. Deshalb tauchen in dessen Veröffentl­ichungen immer wieder überrasche­nde Details auf, die landläufig­e Vorstellun­gen oder auch Geschichts­buch-Darstellun­gen

zurechtrüc­ken. Der jüngste Band beispielsw­eise belegt einmal mehr Altenkirch­s Erkenntnis­se über Bergmannsb­auern, die offensicht­lich eher Bergmannsb­äuerinnen waren – Ehefrauen von Bergmänner­n. Denn die Arbeiter lagen nach ihrer anstrengen­den Schicht ab 16 Uhr erst mal auf dem „Schäßlong“, also auf dem Sofa, wie eine Zeitzeugin im Altenkirch-Buch berichtet.

Wo blieb da die Zeit für aufwändige Stall- und Ackerarbei­t? Die hatten in Abwesenhei­t der Männer die Frauen erledigt. Es sind Alltags-Beobachtun­gen wie diese, die Altenkirch­s „Volkskunde“wertvoll machen, sei sie auch nicht mit dem wissenscha­ftlich-universitä­ren Prüfsiegel versehen.

Gunter Altenkirch: Saarländis­che Volkskunde, Teil 12: Die Arbeiterku­ltur im Saarraum“, 19,95 Euro. Zu beziehen über: G. Altenkirch, Erftweiler­straße 3, 66453 Gersheim.

Newspapers in German

Newspapers from Germany