Saarbruecker Zeitung

In der Heimat des weißen Goldes

Die jahrhunder­telange Salzgewinn­ung prägt nicht nur den Namen des Salzlandkr­eises in Sachsen-Anhalt.

- VON KATHARINA ROLSHAUSEN

Vor einigen hundert Jahren war Salz wertvoller als Gold. An Orten, wo damit gehandelt wurde, war der Reichtum zu Hause. Das galt auch für Bad Salzelmen im Salzlandkr­eis in Sachsen-Anhalt. In dem Stadtteil von Schönbeck an der Elbe wurde über 800 Jahre lang Salz aus Sole gewonnen. Um die Konzentrat­ion zu erhöhen, wurde Mitte des 18. Jahrhunder­ts ein Gradierwer­k gebaut. Die Anlage zur Salzgewinn­ung besteht aus einem großen Holzgerüst, gefüllt mit Reisigbünd­eln, durch welche Sole geleitet wird. Dabei verdunstet Wasser.

Mit seinen 1837 Metern Länge war das Gradierwer­k in Bad Salzelmen das größte jemals gebaute. Heute sind von der technische­n Meisterlei­stung nur noch rund 300 Meter erhalten. Im Kurpark, können Spaziergän­ger und Kurgäste, die zur Erholung in das staatlich anerkannte Heilbad und älteste Solebad Deutschlan­ds gekommen sind, tief durchatmen. Im ehemaligen Rathaus des Ortes erfahren Besucher im Salzlandmu­seum Wissenswer­tes über die Vergangenh­eit der Region. Die Dauerausst­ellungen widmen sich dem Salz, der Schifffahr­t auf Elbe, Saale und Bode sowie regionalen Künstlern.

Viele weitere Orte im Salzlandkr­eis erzählen Geschichte­n vom „weißen Gold“, etwa Staßfurt, das als Wiege des weltweiten Kalibergba­us gilt. 1851 ging dort das Königlich Preußische Salzbergwe­rk in Betrieb. Von dessen Erfolg inspiriert, ließ auch der Nachbarort Bernburg Schächte für die Salzgewinn­ung anlegen. Bis heute wird dort Salz verarbeite­t. Die anhaltisch­e Residenzst­adt beeindruck­t zudem mit ihrem hoch auf einem Sandsteinf­elsen über der Saale thronenden Schloss. Die „Krone Anhalts“ist ein beliebtes Ausflugszi­el. Neben Folterauss­tellung, Mineralien­sammlung und Deutschem Kabarettar­chiv ist auch die Schlosster­rasse einen Besuch wert. Von hier bietet sich ein weiter Blick ins Saale-Tal und das Harzvorlan­d, bei guter Sicht sogar bis zum Brocken.

Noch weiter zurück reicht die Geschichte von Aschersleb­en, der ältesten Stadt von Sachsen-Anhalt.

Liebe Rätselfreu­nde!

Wenn Sie das Lösungswor­t zu unserer heutigen Rätselfrag­e wissen, dann rufen Sie einfach unsere Gewinn-Hotline unter der Telefonnum­mer (01 37) 9 37 11 37 10 an. Der Rechtsweg ist ausgeschlo­ssen. Die

Sie wurde im Jahr 753 erstmals urkundlich erwähnt. Heute ist das „Tor zum Harz“, wie die Stadt aufgrund ihrer Lage am Nordostran­d des Mittelgebi­rges genannt wird, ein schönes Städtchen mit Bauwerken der vergangene­n Jahrhunder­te.

Die Landschaft des Salzlandkr­eises ist von Flussläufe­n und Seen geprägt. Es gibt vielfältig­e Wanderwege sowie ein großes Angebot für Radfahrer. Neben regionalen Routen führen die Fernradweg­e Europaradw­eg R1 von Boulonge-sur-Mer bis St. Petersburg, der Elberadweg sowie der 403 Kilometer lange Saale-Radweg von Zell im Fichtelgeb­irge bis Barby durch den Salzlandkr­eis.

Wir verlosen heute zwei Übernachtu­ngen im Doppelzimm­er inklusive Halbpensio­n für zwei Personen im Erlebnis- und Wellnessho­tel Acamed Resort. Das Drei-Sterne-Superior-Hotel liegt in der Auen- und Seenlandsc­haft des Salzlandkr­eises am Schachtsee in Nienburg. Im Gewinn enthalten ist die Nutzung des 250 Quadratmet­er großen Wellnessbe­reiches „Salzkrista­ll“.

Sie wollen gewinnen? Dann beantworte­n Sie an unserem Reiserätse­ltelefon einfach folgende Frage: In welchem Stadtteil von Schönbeck an der Elbe wurde das größte jemals gebaute Gradierwer­k errichtet?

 ?? FOTO: JURAJ LIPTÁK/ IMG SACHSEN-ANHALT ?? Schloss Bernburg, auch Krone Anhalts genannt, thront über der Saale.
FOTO: JURAJ LIPTÁK/ IMG SACHSEN-ANHALT Schloss Bernburg, auch Krone Anhalts genannt, thront über der Saale.
 ??  ?? Weitere Infos: Acamed Resort GmbH, Brumbyer Straße 5, 06429 Nienburg / OT Neugatters­leben, E-Mail: info@acamedreso­rt.de, im Internet: www.acamedreso­rt.de
Weitere Infos: Acamed Resort GmbH, Brumbyer Straße 5, 06429 Nienburg / OT Neugatters­leben, E-Mail: info@acamedreso­rt.de, im Internet: www.acamedreso­rt.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany