Saarbruecker Zeitung

Seit 35 Jahren tagtäglich in der Kälte

Einzelhand­elskaufman­n Thomas Kuhn arbeitet im Kühlhaus. Er sagt, das sei im Winter angenehmer als im Sommer.

- VON FRANK BREDEL

15 Grad sind im Kühlhaus der Firma Cegro in St. Johann. Im Winter sei es kälter, sagt Einzelhand­elskaufman­n Thomas Kuhn, doch durch die Vermischun­g mit Warmluft von außen steige das Thermomete­r im Sommer ein wenig an. Im Winter arbeite er nämlich bei 10 Grad.

Seit 35 Jahren arbeitet Kuhn in der Kälte. Im Hochsommer würden ihn die Kollegen und Kunden beneiden: „Doch die gehen nur kurz durch und finden es dann erfrischen­d. Wenn man den ganzen Arbeitstag hier ist, ist das was anderes. Man trägt eine Thermojack­e und wenn man mal kurz raus geht, trifft es einen wie mit dem Hammer vor die Brust“,

sagt der Obst- und Gemüseprof­i.

Man könne sich gar nicht richtig darauf einstellen. Jacke aus und Jacke an, das sei die einzige Hilfe. Trotzdem sei es im Hochsommer viel unangenehm­er, im Kühlhaus zu arbeiten, als im Winter. Die Temperatur­unterschie­de seien das Unangenehm­e. Und ja, es greife auch die Fitness an. Die ständige Kälte plage ihn mit rheumatisc­hen Beschwerde­n.

Trotzdem liebe er seinen Job, den er im väterliche­n Tante-Emma-Laden gelernt habe. Danach habe er mit 19 Jahren Papas Firma verlassen und sei seitdem bei Cegro, einem Großmarkt mit Ausrichtun­g auf Gastronomi­e und Großküchen. Seine Kunden sind Profis, die Ware muss hohe Ansprüche erfüllen. Viele Köche kaufen selbst ein, schauen ganz genau hin. Bei Kuhn sind sie an der richtigen Adresse, er kennt seine Ware, seine Lieferante­n, seine Kunden und bestellt täglich frischen Nachschub: „Mann muss so ordern, dass die Ware maximal zwei Tage bei uns ist. Dann muss sie verkauft sein“, sagt er trotz der Kühlanlage, die in einem separaten Lager die Luft sogar auf 5 Grad herunterkü­hlt.

Für die Verbrauche­r hat er den gleichen Tipp: „Im Hochsommer sollten sie öfter einkaufen gehen und Obst und Gemüse auch zuhause nach zwei Tagen verbrauche­n. Viele Obstsorten sind gewachst. Da sehen selbst wir Profis nicht mehr ganz genau, wie lange die Ware schon gelegen haben muss. Frische Ware haben sie da nur, wenn sie öfter in kleinen Mengen nachkaufen“, sagt der Fachmann.

Empfindlic­hes Obst wie Pfirsiche und Nektarinen könne man in den Kühlschran­k legen, ansonsten gehörten Obst und Gemüse besser in das nicht so kalte Frischefac­h. Tomaten, Gurken und Bananen gehörten gar nicht in die Kälte. Hier sei eine Obstschale ideal. „Bananen darf man nicht unter 14 Grad lagern. Auch Tomaten verlieren in Kälte an Aroma“, weiß der Profi. Und noch etwas sei wichtig: Äpfel solle man nicht mit anderem Obst zusammenle­gen. Äpfel würden eine Substanz

„Wenn man mal kurz rausgeht, trifft es einen wiemit dem Hammer vor die Brust.“Thomas Kuhn

ausströmen, die anderes Obst deutlich schneller reifen lasse. Auch hier empfiehlt er die Obstschale.

In seinem Kühlhaus liegen alle Sorten Obst und Gemüse im gleichen Raum. „Man sucht als Händler immer den goldenen Mittelweg. Anderersei­ts liegen die Artikel nie lange bei uns“, sagt er und schon schnappt sich ein Kunde gleich mehrere Kisten kirschrote Fleischtom­aten.

Im Großverbra­uchermarkt werden selten einzelne Tomaten gekauft. „Achten sollte man auch auf die Herkunft. Wir bestellen Ware bevorzugt in Deutschlan­d und der Großregion. Wenn Himbeeren aus Spanien kommen, haben sie eine lange Reise hinter sich. Das kann der Frische nicht dienlich sein. Erst wenn es bei uns keine Beeren mehr gibt, bestellen wir die Ware aus Südeuropa“, sagt Kuhn und empfiehlt

Verbrauche­rn, ebenfalls auf Herkunft und die damit verbundene­n Transportw­ege zu achten.

Nach einem Arbeitstag im Kühlhaus geht Kuhn übrigens auch im Sommer erst mal warm duschen. Dann widmet er seine Zeit seiner Frau und liebt Wanderunge­n im Hunsrück, dem Nordsaarla­nd oder dem Pfälzer Wald – in kühlen Wäldern, in denen er sich aufwärmen kann.

 ?? FOTO: BECKERBRED­EL ?? Thomas Kuhn im Kühlhaus. Er verkauft dort seit 35 Jahren Obst und Gemüse an Gastronome­n und Großküchen. An seinem Arbeitspla­tz sind im Winter 10 Grad und im Sommer 15 Grad.
FOTO: BECKERBRED­EL Thomas Kuhn im Kühlhaus. Er verkauft dort seit 35 Jahren Obst und Gemüse an Gastronome­n und Großküchen. An seinem Arbeitspla­tz sind im Winter 10 Grad und im Sommer 15 Grad.

Newspapers in German

Newspapers from Germany