Saarbruecker Zeitung

Wie das Smartphone hilft, das geparkte Auto wiederzufi­nden

-

(dpa) Autofahrer, die sich nicht mehr erinnern, wo sie ihr Fahrzeug geparkt haben, irren oft lange umher. Mit dem Smartphone in der Tasche soll das nicht mehr passieren, erklärt das Telekommun­ikationspo­rtal Teltarif.de. Denn Apps und Sprachassi­stenten können sich für den Fahrer merken, wo das Auto steht.

Sowohl auf einem Android-Smartphone als auch auf dem iPhone kann der Autofahrer per Google-Maps den Parkplatz markieren. Ein blauer Punkt zeigt die aktuelle Position an. Er wird angetippt. Es öffnet sich ein Menü und der Nutzer wählt die Option „Als Parkplatz speichern“. Neben der Markierung steht auf der Karte

dann „Du parkst hier“. Wer sich verlaufen hat, gibt bei der Google-Maps-Suche einfach „Parkplatz“ein. Die Software navigiert dann zum Auto. Auch andere Kartenund Navi-Apps bieten solche Möglichkei­ten an, zum Beispiel Apple Maps, Maps.me und Sygic. Beim Speichern des Standorts benennt der Fahrer ihn am besten mit Datum.

Generell ist im Freien eine Ortung meist problemlos möglich. Wer in der Tiefgarage steht und nur ein schwaches GPS-Signal hat, kann den Standort am Eingang erfassen und zusätzlich Etage und Parkplatzn­ummer per Foto festhalten. Einige Apps nutzen zur Positionsb­estimmung aber auch zusätzlich

Mobilfunk- und WLAN-Informatio­nen.

Auch mithilfe des Sprachassi­stenten lässt sich ein Parkplatz wiederfind­en. So navigiert Apples Helferin Siri den Fahrer zum Auto, wenn mit dem iPhone und Carplay der Parkplatz zuvor gespeicher­t wurde. Auf dem iPhone sind drei Einstellun­gen dazu nötig: Unter Einstellun­gen/Datenschut­z muss die Option „Ortungsdie­nste“aktiviert sein, unter Einstellun­gen/Datenschut­z/Ortungsdie­nste/Systemdien­ste die Option „Wichtige Orte“sowie unter Einstellun­gen/Karten die Option „Standort des geparkten Autos“. Der Parkplatz wird automatisc­h gespeicher­t, wenn eine Verbindung zum intelligen­ten Fahrzeug-Assistente­n,

Carplay, den viele neuere Modelle unterstütz­en, oder zum Bluetooth-System des Autos bestand. Will der iPhone-Besitzer später zum Auto zurück, fragt er Siri einfach: „Wo habe ich geparkt?“

Auch unter Android müssen die Standortdi­enste aktiviert sein. Auf dem Smartphone hält der Nutzer die Startbilds­chirmtaste gedrückt oder sagt beim Aussteigen „Ok Google“und wenn der Assistent reagiert: „Ich habe hier geparkt.“Um wieder zum Auto zurückzufi­nden, fragt der Fahrer den Google Assistant: „Wo habe ich geparkt?“

Daneben gibt es spezielle Apps zur Parkplatzs­peicherung, zum Beispiel „Wo ist mein Auto?“oder „ParKing“.

 ?? FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA ?? Die App weiß Bescheid: Das Smartphone kann Autofahrer­n helfen, den geparkten Wagen wiederzufi­nden.
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA Die App weiß Bescheid: Das Smartphone kann Autofahrer­n helfen, den geparkten Wagen wiederzufi­nden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany