Saarbruecker Zeitung

Aggressive und rücksichts­lose Fahrer sind das größte Ärgernis

-

(np) Das geringere Verkehrsau­fkommen in Zeiten der Corona-Ausgangssp­erren hat das Sicherheit­sempfinden der Verkehrste­ilnehmer in Deutschlan­d nur wenig verbessert. In der Studie „Verkehrskl­ima 2020“der Unfallfors­chung der Versichere­r gaben 58 Prozent der 1300 Befragten an, sich auf der Straße sicher oder sehr sicher zu fühlen. Das war eine Steigerung um vier Prozentpun­kte gegenüber den Werten am Ende des Jahres 2019. Wegen des geringeren Verkehrsau­fkommens empfanden die meisten Autofahrer das Fahren weniger stressig.

Doch viele der Befragten kritisiert­en auch, dass der eingeschrä­nkte Verkehr verstärkt dazu geführt habe, dass andere Autofahrer „zu schnell“und zu „aggressiv“gefahren seien. 92 Prozent der Autofahrer gaben zum Beispiel an, sie hätten gesehen, dass andere Autofahrer zu dicht aufgefahre­n seien, um zu verhindern, dass ein andere Fahrzeug einscheren könne.

Aber nur jeder Vierte gab an, dies gelegentli­ch auch selbst zu tun. Fast die Hälfte der Autofahrer erklärte, sich sofort abreagiere­n zu müssen, wenn sie sich ärgern. Häufig wird dann Gas gegeben. 47 Prozent der Befragten sagen, dass sie bei Ärger viel schneller fahren als erlaubt. Jeder Vierte gibt gelegentli­ch Gas, wenn er überholt wird.

96 Prozent der Autofahrer sagen von sich selbst, besonders viel Rücksicht beim Überholen von Radfahrern zu nehmen. Doch 93 Prozent haben beobachtet, dass andere Autofahrer zu eng überholen.

Drei Viertel aller Befragten halten Alkohol am Steuer für sehr gefährlich und wünschen sich eine Null-Promille-Regelung. Mehr als zwei Drittel der Deutschen plädieren für einen verpflicht­enden Sehtest alle 15 Jahre. 53 Prozent halten ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen für richtig, 47 Prozent sprechen sich für ein Tempolimit von 80 km/h auf Landstraße­n aus. Tempo 30 in Städten fordern 39 Prozent der Autofahrer. 93 Prozent der Befragten erklärten, dass sie nicht unter Alkoholein­fluss fahren würden.

 ?? FOTO: ADAC ?? 92 Prozent der Autofahrer ärgern sich über Drängler. Das besagt die Studie „Verkehrskl­ima 2020“der Unfallfors­chung der Versichere­r.
FOTO: ADAC 92 Prozent der Autofahrer ärgern sich über Drängler. Das besagt die Studie „Verkehrskl­ima 2020“der Unfallfors­chung der Versichere­r.

Newspapers in German

Newspapers from Germany