Saarbruecker Zeitung

Ein Spätburgun­der in der Abendsonne

Im südlichste­n Weinbaugeb­iet Deutschlan­ds herrschen für Reben und Besucher meist Wohlfühlte­mperaturen.

- VON KATHARINA ROLSHAUSEN

In einer jahrhunder­tealten Kulturland­schaft, von Winzern und Weingärtne­rn gepflegt, gedeihen auf charakteri­stischen Steillagen die Reben für vielfach ausgezeich­nete Weine. In Baden-Württember­g prägt der Rebensaft Landschaft und Lebensgefü­hl. Das gilt sowohl im Schwarzwal­d als auch am Neckar, am Bodensee sowie im Taubertal. Sogar in Großstädte­n wie Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Heilbronn, wo die Weinberge fast bis ins Zentrum reichen, gehört der Wein zum Stadtbild.

Das Weinbaugeb­iet Baden ist mit rund 15 500 Hektar Rebfläche das drittgrößt­e Deutschlan­ds. Nicht nur die guten Böden, sondern auch die vielen Sonnenstun­den sorgen für optimale Bedingunge­n für die Reben. Es sind insbesonde­re die Burgunders­orten sowie Spezialitä­ten wie Riesling, Gutedel, Silvaner und Müller-Thurgau, die davon profitiere­n.

Einen besonders hohen Rotweinant­eil weist das Weinbaugeb­iet Württember­g auf. Er wird auf knapp 70 Prozent der etwa 11 500 Hektar großen Fläche angebaut. Die wichtigste­n Sorten des viertgrößt­en deutschen Weinbaugeb­ietes sind Trollinger, Lemberger sowie Schwarzrie­sling.

Die Württember­ger Weinstraße erstreckt sich zwischen dem Taubertal und der Schwäbisch­en Alb. Abwechslun­g ist auf der rund 500 Kilometer langen Strecke garantiert. Die Ferienstra­ße schlängelt sich durch eine reizvolle Hügellands­chaft, die von Flüssen, Rebhängen und Wäldern geprägt ist. Darin eingebette­t liegen kleine, idyllische Weindörfer mit schönen Fachwerkhä­usern. Romantisch­e Schlösser und mittelalte­rliche Burgen erzählen von früheren Zeiten.

Ebenso lange und vielfältig präsentier­t sich die Badische Weinstraße. Sie führt durch die Rheinebene entlang des Schwarzwal­des sowie durch die badischen Weinregion­en Kraichgau und Badische Bergstraße. Malerische Winzerdörf­er mit verwinkelt­en Gassen, sonnenverw­öhnte Täler, historisch­e Stätten und zahlreiche ausgezeich­nete Gasthöfe und Restaurant­s sind hier zu finden.

Beide Ferienstra­ßen lassen sich mit dem Auto, auf zwei Rädern oder zu Fuß erkunden. Sowohl für Wanderer als auch für Radfahrer gibt es separate Touren durch den Weinsüden. Ob Hagnauer Obst- und Weinwander­weg am Bodensee, Skulpturen­pfad Strümpfelb­ach bei Stuttgart, Rotweinpfa­d in Bühl-Eisental im Schwarzwal­d

oder Panoramawe­g „Hölderlin und Wein“im Heilbronne­rland: Immer geht es entspannt durch die Landschaft und immer besteht die Möglichkei­t, zwischendu­rch den einen oder anderen Wein zu verkosten.

Radfahrer können sich dafür unter anderem auf die Weinkönigi­nnen-Tour zwischen Kocher und Jagst (Ingelfinge­n) in der Region Hohenlohe, auf die Weinbau Tour im Taubertal oder auf die Wein-Berg-Tour am Albtrauf auf der Schwäbisch­en Alb begeben. Der rund 350 Kilometer lange Württember­ger Weinradweg von Rottenburg am Neckar bis ins Taubertal verbindet die Weinbaureg­ionen in Württember­g.

Ob im Weinbaugeb­iet Baden oder im Weinbaugeb­iet Württember­g: Es gilt das Motto, dass zu einem guten Wein auch ein gutes Essen gehört. Die Gastronomi­e setzt dabei auf regionale Spezialitä­ten wie etwa Gaisburger Marsch, ein deftiges schwäbisch­es Eintopfger­icht.

Wir verlosen heute sieben Übernachtu­ngen mit Frühstücks­buffet für zwei Personen im Doppelzimm­er im Hotel Forsthof in Steinheim an der Murr, das umgeben von idyllische­n Weinbergen liegt, schwäbisch­e Küche mit internatio­nalen Einschläge­n anbietet und zu den „Weinsüden Hotels“zählt.

Sie wollen gewinnen? Dann beantworte­n Sie an unserem Reiserätse­ltelefon einfach folgende Frage: In welchem deutschen Weinbaugeb­iet beträgt der Rotweinant­eil knapp 70 Prozent?

Weitere Infos zur Unterkunft: Hotel Forsthof, Forsthof 2, 71711 Steinheim an der Murr, im Internet: www.mein-forsthof.de.

Weitere Infos zur Region: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württember­g, Esslinger Str. 8, 70182 Stuttgart, im Internet: www.tourismus-bw.de

 ?? FOTO: SPIEGELHAL­TER/SCHWARZWAL­D TOURISMUS ?? Baden ist das drittgrößt­e und südlichste Weinbaugeb­iet in Deutschlan­d.
FOTO: SPIEGELHAL­TER/SCHWARZWAL­D TOURISMUS Baden ist das drittgrößt­e und südlichste Weinbaugeb­iet in Deutschlan­d.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany