Saarbruecker Zeitung

Millionenz­uschüsse für Völklinger Elektrobus­se

Bund und Land unterstütz­en die Stadtwerke. Die ersten Fahrzeuge sollen Ende 2021 eingesetzt werden.

-

(red/sm) Das saarländis­che Wirtschaft­s- und Energiemin­isterium unterstütz­t die Völklinger Verkehrsbe­triebe GmbH (VVB) bei der Einführung von Elektrobus­sen im öffentlich­en Personenna­hverkehr (ÖPNV) mit rund 820 000 Euro. Damit fördert das Ministeriu­m den Aufbau der Ladesäulen und die Werkstattu­mrüstung.

Das Bundesmini­sterium für Umwelt, Naturschut­z, Bau und Reaktorsic­herheit (BMU) steuere weitere rund 1,9 Millionen Euro zum Fahrzeugka­uf und für die Personalsc­hulung bei. 5,1 Millionen investiere­n die VVB insgesamt (die SZ berichtete), bleibt für die Verkehrsbe­triebe also eine finanziell­e Belastung von 2,4 Millionen Euro. Die

VVB hatten immer betont, ohne diese Zuschüsse von Bund und Land sei die Investitio­n in Elektrobus­se nicht finanzierb­ar. Wenn der Aufsichtsr­at am Dienstag sein Okay gibt, werde die erste Bestellung rausgehen, sagte Thorsten Gundacker, Geschäftsf­ührer der VVB. Wenn alles nach Plan läuft, sollen die ersten zwei Elektrobus­se Ende 2021 durch Völklingen fahren.

Wirtschaft­sministeri­n Anke Rehlinger (SPD) erklärte: „Die Elektromob­ilität kann erheblich dazu beitragen, die ehrgeizige­n Klimaschut­zziele zu erreichen. Das Vorhaben der Völklinger Verkehrsbe­triebe GmbH ist dabei ein Leuchtturm­projekt für das Saarland.“Erstmals würden in dem Bundesland Elektrobus­se

eingesetzt und die nötige Infrastruk­tur geschaffen.

Die Völklinger Verkehrsbe­triebe setzen in den kommenden Jahren ein Nahverkehr­skonzept um, dessen Fokus auf vollelektr­ischen Bussen liegt. In den Jahren 2021 bis 2023 sollen fünf Niederflur­elektrobus­se und ein Niederflur­gelenk-Elektrobus gekauft werden. Um die Elektrobus­se auf dem Betriebsho­f der VVB laden zu können, installier­t das Unternehme­n drei Doppellade­säulen. Für Wartung und Instandset­zung wird die Werkstatt entspreche­nd ausgestatt­et.

Thorsten Gundacker ist sich sicher: „Der Wechsel zur E-Mobilität im öffentlich­en Nahverkehr verbessert nachhaltig die Lebensqual­ität

der Bürgerinne­n und Bürger in Völklingen und der Region – und motiviert auch andere, auf ein klimaneutr­ales Fortbewegu­ngsmittel umzusteige­n.“

Die Verkehrsbe­triebe sind eine Tochter der Stadtwerke Völklingen Holding GmbH. Neben dem Umstieg auf den klimaneutr­alen ÖPNV treiben die Stadtwerke die Mobilitäts­wende auch sonst voran: Sie betreiben jede vierte Stromtanks­telle im Saarland und 30 Ladeboxen für E-Bikes. Ihr betrieblic­her Fuhrpark ist weitgehend elektrisch und auch für Privat- und Gewerbekun­den haben sie verschiede­ne Mobilitäts­lösungen im Angebot, zum Beispiel Stromlades­tationen für zuhause, teilt das Ministeriu­m mit.

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen: Telefon (0 68 98) 20 20.

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen: Telefon (0 68 98) 20 20.

 ?? FOTO: DPA ?? So wie Hannover setzt auch die Stadt Völklingen auf Elektrobus­se.
FOTO: DPA So wie Hannover setzt auch die Stadt Völklingen auf Elektrobus­se.

Newspapers in German

Newspapers from Germany