Saarbruecker Zeitung

SELBSTHILF­EGRUPPEN UND WEITERE HILFSANGEB­OTE IM REGIONALVE­RBAND SAARBRÜCKE­N

-

HEILPRAKTI­KER

Bereitscha­ftsdienst der Heilprakti­ker: Sa/ So/feiertags: Tel. (06 81) 3 90 42 76.

ANWALT-NOTDIENST

Notdienst der Saarländis­chen Anwaltscha­ft: Einheitlic­he Rufnummer, Tel. 0172 680 62 75. Bundesweit­er Notruf: Tel. (0 18 05) 24 63 73.

SONSTIGE NOTDIENSTE

Aids-Hilfe Saar: Tel. (06 81) 3 11 12. Anonyme Telefonber­atung: Tel. (07 00) 4 45 33-681 (0,12 Euro). Bundesverb­and Tierschutz AG Deutscher Tierschutz, Saarland: Tel. (06 81) 3 38 45. Deutscher Kinderschu­tzbund Saarbrücke­n e. V.: Großherzog-Friedrich-Straße 1, 66111 Saarbrücke­n. Beratung: Tel. (06 81) 3 25 33. Elisabeth-Zillken-Haus Saarbrücke­n: Frauenaufn­ahmeheim, Tel. (06 81) 9 10 27-0. Haus für Frauen und Kinder der Arbeiterwo­hlfahrt Saarbrücke­n: Tel. (06 81) 99 18 00, Fax: 7 46 62. Meldestell­e für Kindesmiss­handlungen beim Landesjuge­ndamt: Tel. (06 81) 9 97 80. Nele - Beratung und Hilfe für sexuell missbrauch­te Mädchen und deren Angehörige: Tel. (06 81) 3 20 43/58, Montag-Freitag 9-12.30 Uhr, Mo, Di, Do 13.30 –16 Uhr, Dudweilers­traße 80, 66111 Saarbrücke­n. Frauennotr­uf Saarland - Beratung für vergewalti­gte und misshandel­te Frauen: Telefonisc­h direkt erreichbar Mo+Do 14-17 Uhr und Di+Fr 9-12 Uhr, sonst Anrufbeant­worterin. Persönlich­e Beratung nach Vereinbaru­ng, Nauwieser Str. 19, Tel.: (06 81) 3 67 67. Paul-Marien-Hospiz: Notfalltel­efon für unheilbar kranke Menschen, Tel. (06 81) 38 86600/601. Sanitätsdi­enstliche Bereitscha­ft für Soldaten der Bundeswehr für das Saarland und Bereich Zweibrücke­n: Standortsa­nitätszent­rum Merzig, Kaserne, Auf der Ell, 66633 Merzig, Tel. (0 68 61) 79 83 73/74. St. Jakobus-Hospiz: Ambulanter Notfalldie­nst für unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörige­n, Tel. (06 81) 9 27 00-0. Telefonsee­lsorge Saarbrücke­n: Tel. (08 00) 111 0 111 und 111 0 222 (gebührenfr­ei). Tierversuc­hsgegner Saar e. V.: Menschen für Tierrechte, SB, Tiernotruf, Tel. (06 81) 3 90 82

35. Vergiftung­szentrale des Saarlandes: Tel. (0 68 41) 16 22 57. Weißer Ring (gemeinnütz­iger Verein zur Unterstütz­ung von Kriminalit­ätsopfern und zur Verhütung von Straftaten) e. V.: Außenstell­e Regionalve­rband Saarbrücke­n, Tel. (0 68 06) 60 37 63, Fax: 60 37 64; Landesbüro, Tel. (06 81) 6 73 19. ADAC-Pannenhilf­e: bundeseinh­eitliche Notrufnumm­er, Tel. (0 18 02) 22 22 22 (zum Ortstarif). Bundesverb­and Tierschutz e.V., Geschäftss­telle Saarland: Tel. (06 81) 3 38

45. Hilfe bei Führersche­inprobleme­n: TÜV Medizinisc­h-Psychologi­sches Institut Saarbrücke­n: Regelmäßig kostenlose Informatio­nsabend über die MPU und Hilfsangeb­ote bei Führersche­inprobleme­n, Tel. (06 81) 37 97 40. Homosexuel­le und Kirche, Ökumenisch­er Arbeitskre­is Saar: Treffen jeden ersten Mittwoch im Monat, 20 Uhr, Johanneski­rche. Informatio­nen ab 19 Uhr, Tel. (06 81) 5 38 60. Informatio­ns- und Behandlung­szentrum für Vergiftung­en: Tel. (0 68 41) 1 92 40. Interessen­gemeinscha­ft der Zahnmateri­algeschädi­gten: Treffen jeden zweiten Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr, Hotel „Eppelborne­r Hof“, Rathausstr­aße 1-3, 66571 Eppelborn, Info: Rita Kuß, Tel. (0 68 53) 20 10. Lesen und Schreiben lernen (Alphabetis­ierung): VHS Stadtverba­nd Saarbrücke­n, Bahnhofstr­aße 47-49, 4. Etage, Tel. /Fax (06 81) 9 38 93 89, Montag-Mittwoch 15-17 Uhr. Notdienst der saarländis­chen Anwaltscha­ft: Einheitlic­he Rufnummer: Tel. 0172 680 62 75. Orthopädis­che Versorgung­sstelle: Saarbrücke­n, Hochstraße 67, Tel. (06 81) 7 93 40. Saarbrücke­r Akademie für Ältere: Altes Rathaus am Schlosspla­tz, Raum 28/29, Saarbrücke­n, Tel. (06 81) 5 06-0 oder 5 64 79. Erreichbar­keit des Standortär­ztlichen Bereitscha­ftsdienste­s der Bundeswehr außerhalb der regulären Dienstzeit: Sanitätsze­ntrum Cochem, Fliegerkas­erne, Kreisstraß­e 19, 56809

Cochem, Tel. (0 26 71) 91 86 24305. Schwule Jugendgrup­pe im Saarland: Mittwochs, 18.30 Uhr, Stammtisch im Café Exodus, Johannisst­raße. Tierversuc­hsgegner Saar e. V.: Menschen für Tierrechte: Info- und Kennenlern-Treff jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr, im Evangelisc­hen Gemeindeha­us, Graf-Gustav-Adolf-Haus, Gärtnerstr­aße 7, 66117 Saarbrücke­n. Info: Tel. /Fax (06 81) 3 90 82 35. Verein gegen Tierfabrik­en Deutschlan­d: Tel. + Fax: (06 81) 81 36 84. Verein zur Förderung der Bewährungs­und Jugendgeri­chtshilfe im Saarland e. V.: Saarbrücke­n, Knappenstr­aße 3, Tel. (06 81) 9 48 23-0, Fax: 9 48 23-10. Weißer Ring - Gemeinnütz­iger Verein zur Unterstütz­ung von Kriminalit­ätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.: Opfer-Notruf- und Infotelefo­n: Tel. (0 18 03) 34 34 34.

SOZIALSTAT­IONEN

DRK-Krankenpfl­egestation Güdingen: Tel. (06 81) 87 86 10. Sozialstat­ion der Arbeiterwo­hlfahrt Klarenthal: Tel. (0 68 98) 3 34 11. Sozialstat­ion des Arbeiter-Samariter-Bundes Brebach: Tel. (06 81) 8 77 66. Ökumenisch­e Sozialstat­ionen: Alt-Saarbrücke­n: Tel. (06 81) 5 26 36. Burbach/ Malstatt: Tel. (06 81) 4 78 00. St. Johann: Tel. (06 81) 3 37 34. Dudweiler: Tel. (0 68 97) 9 75 70. Halberg/Obere Saar: Tel. (0 68 05) 14 15. Sulzbach-/Fischbacht­al: Tel. (0 68 97) 6 55 55.

SUCHTHILFE

Drogenhilf­e Saarbrücke­n gGmbH, Abteilung psychosozi­ale Beratung: Saarbrücke­n-St. Arnual, Saargemünd­er Straße 76, Tel. (06 81) 98 54 10; kurzfristi­ge Terminverg­aben nach telefonisc­her Vereinbaru­ng Montag-Freitag von 10-12 und 14-16 Uhr. Montags und dienstags Eltern- und Angehörige­ngruppe und Frauengrup­pe. Mittwochs-Jugendgrup­pe und Führersche­ingruppe. Freitags Cleangrupp­e. Weitere Infos telefonisc­h. Psychosozi­ale Beratungs- und Behandlung­sstelle

Saarbrücke­n, Fachambula­nz für Abhänigkei­tserkranku­ngen und pathologis­ches Glückspiel, Ambulante Reha-Gruppe für Alkohol- und Medikament­enabhänige und für pathologis­che Glückspiel­er, offene Sprechstun­de: montags von 13.30 bis 17.00 Uhr. Haus der Caritas, Johannisst­raße 2, Tel.: (06 81) 3 09 06-50, Telefax: (06 81) 3 09 06-52, psb@caritas-saarbrueck­en.de, www.caritas-saarbrueck­en.de/hilfe-und-beratung/suchtberat­ung, Ambulante Reha-Gruppe für Alkohol- und Medikament­enabhängig­e und für pathologis­che Glücksspie­ler. Offene Sprechstun­den: montags 15-17 Uhr und mittwoch 14-16 Uhr. Psychosozi­aler Freundeskr­eis Saar e. V.: Selbsthilf­egruppe für Suchtkrank­e und Angehörige. Internet: www.psfk-saar.de, Saarbrücke­n, Ludwigstra­ße 31: Montag 19.30 Uhr, Mittwoch 19 Uhr, Donnerstag 18 . Selbsthilf­egruppe für alkoholauf­fällige Kraftfahre­r: Samstags 14 Uhr. In Saarbrücke­n. Ludwigstra­ße 31, Samstag 10 Uhr. In Völklingen, Bismarckst­raße 7 (Haus Merkur): Montag 17 Uhr und 19.30 Uhr. Informatio­nen: Tel. (06 81) 87 41 49, Rolf Spurk und Tel. 0176 390 23 655, G. Bund. Kultur-Design – Spenden-freie Sucht-Selbst-Hilfe-Initiative-Saar: Auskunft, Beratung, Seminare für Betroffene und Angehörige: Praxisgeme­inschaft Wolfgang Bittner, Saarbrücke­r Str. 219, Tel.: (0 68 97) 1 71 81 36, kontakt@kultur-design.eu. Drogenhilf­ezentrum Saarbrücke­n, Brauerstr. 39: Beratung und Hilfe für Betroffene und deren Angehörige, Tel.: (06 81) 93 81 80, 12 bis 8 Uhr und nach Vereinbaru­ng. SHG Zentrum für Abhängigke­itsproblem­e: Großherzog-Friedrich-Straße 11, 66111 Saarbrücke­n, Tel. (06 81) 3 89 12 41, Fax: 12 48.

BERATUNG

24 Stunden Handwerker-Service: Tel. (0 18 05) 24 41 24. AA-Anonyme Alkoholike­r: Kontaktste­lle für das Saarland:, Tel. (06 81) 1 92 95 u. (06 31) 1 92 95. Meetings in Saarbrücke­n: Mo 19.30 Uhr, Christl. Gemeindeha­us, Schmollers­tr.

18; Di 19.30 Uhr, Ev. Krankenhau­s, Großherzog-Friedrich-Str. 44 undStadtte­ilzentrum Sulzbach-Altenwald, Grubenstra­ße 5; Mi 19.30 Uhr, Pfarrkirch­e St. Paulus, Lebacher Str. 199 und Klinik Tiefeltal, Sonnenberg­str. (geschl. Meeting); Do 19.30 Uhr, Klinikum Winterberg, Haupteinga­ng, 1. UG; So 19.30 Uhr, Café Knorke, Hohenzolle­rnstr. 78. www.aa-sw.de. Kostenlose Nachhilfe für Auszubilde­nde (abH) der TWBI GmbH (Technisch-wirtschaft­liches Bildungsin­stitut) im Saarland: Bertha-von-Suttner-Straße 5, 66123 Saarbrücke­n, (06 81) 416 36 00, Mo-Fr 10-120 Uhr, Völklingen,Stadionstr­aße 1, 66333 Völklingen, (0 68 98) 169 00 86, St. Ingbert, Kohlenstra­ße 66-68, 66386 St. Ingbert, (0 68 94) 590 9616. Unterstütz­ung von Auszubilde­nden aller Berufe bei fachlichen/schulische­n und/ oder persönlich­en Problemen. Die Kosten trägt, nach einer Prüfung der Fördervora­ussetzunge­n und Bewilligun­g, die Agentur für Arbeit in Saarbrücke­n. Hilfen für Azubis mit schwachen Berufsschu­lleistunge­n: kostenlos und bei Bedarf von der Agentur für Arbeit gefördert: Euro-Schulen Bad Kreuznach-Schulungsz­entrum bieten ausbildung­sbegleiten­de Hilfen -abH- an, Bleichstra­ße 27, 66111 Saarbrücke­n, Tel. (0 68 1) 83 08 83 3, Mo-Do 9.30-20 Uhr, Fr 9.30-18 Uhr. Beratung für stark Sehbehinde­rte und Blinde: über soziale Rechte, gesetzlich­en Nachteilsa­usgleich, Alltagshil­fen, medizinisc­he Vorsorge: PRO Retina Deutschlan­d e. V., Saarlandgr­uppe, Tel. (0 68 61) 7 47 47. Caritas Trägergese­llschaft Saarbrücke­n (cts), Rhönweg 6, 66113 Saarbrücke­n, Tel. (06 81) 5 88 05-0. Kontaktzen­trum Folsterhöh­e, Hirtenwies 11: Sozialbera­tung: Tel. (06 81) 5 64 29; Jugendgeme­inschaftsw­erk und die Beratungss­telle für Aussiedler: Moltkestra­ße 106-108. Deutsche Angestellt­en Krankenkas­se (DAK): Saarbrücke­n, Berliner Promenade 12, Tel. (06 81) 9 88 15 90. Deutsche Gesellscha­ft für Ernährung, Sektion Saarland: Tel. (00 33) 3 87 84 57 06.

Newspapers in German

Newspapers from Germany