Saarbruecker Zeitung

Deutschlan­d übertrifft wegen Corona 2020 das Klimaziel

- Produktion dieser Seite: Martin Wittenmeie­r Iris Neu-Michalik

(dpa) Als Folge der Corona-Krise hat Deutschlan­d Experten zufolge das Klimaschut­z-Ziel für das Jahr 2020 übertroffe­n. Der Treibhausg­as-Ausstoß habe im vergangene­n Jahr 42,3 Prozent unter dem Wert von 1990 gelegen, ergab eine Analyse der Denkfabrik Agora Energiewen­de, deren Ergebnisse der dpa vorliegen. Das eigentlich schon abgeschrie­bene Ziel für 2020 sah 40 Prozent weniger Emissionen als 1990 vor.

Den Berechnung­en zufolge gingen die Emissionen um über 80 Millionen Tonnen CO2 zurück auf rund 722 Millionen Tonnen. Zwei Drittel dieser Minderung seien aber eine Folge der Corona-Pandemie, ohne sie hätte der Rückgang nur bei etwa 25 Millionen Tonnen gelegen, und das 2020-Ziel wäre verfehlt worden.

Als Folge der Pandemie ist der Energiever­brauch im vergangene­n Jahr deutlich gesunken. Dazu kamen den Experten zufolge relativ hohe CO2-Preise in der EU, die vor allem die klimaschäd­liche Stromprodu­ktion aus Kohle verteuern, sowie niedrige Gaspreise und ein milder Winter, in dem nicht so viel geheizt wurde. 2020 wurde der Agora-Analyse zufolge erstmals in Deutschlan­d mehr Strom aus Windkraft produziert als aus Kohle.

Ohne das Coronaviru­s hätte Deutschlan­d der Analyse zufolge seinen CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 um 37,8 Prozent gemindert. „Echte Klimaschut­zeffekte hat es 2020 nur im Stromsekto­r gegeben, denn hier gehen die CO2-Minderunge­n auf den Ersatz von Kohle durch Gas und Erneuerbar­e Energien zurück“, erklärte der Direktor von Agora Energiewen­de, Patrick Graichen. „Verkehr und Industrie werden wieder mehr Treibhausg­ase ausstoßen, sobald die Wirtschaft wieder anzieht.“Für 2021 rechne er insgesamt wieder mit mehr Emissionen. „Nur durch schnelles klimapolit­isches Handeln kann man dem entgegenst­euern“, sagte er.

Newspapers in German

Newspapers from Germany