Saarbruecker Zeitung

Beim Online-Banking wird auf Sicherheit geachtet

Eine Umfrage des Digitalver­bands Bitkom zeigt, dass viele Nutzer sich der Gefahren beim Online-Banking bewusst sind.

-

(np) Eine Umfrage des Digitalver­bands Bitkom zeigt, dass viele Nutzer von Online-Banking zunehmend auf Sicherheit bedacht sind. So gaben 79 Prozent der befragten Online-Banking-Nutzer an, darauf zu achten, dass kein Dritter während Bankgeschä­ften auf ihren Bildschirm schaut. Zum Vergleich: Vor einem Jahr waren es noch 72 Prozent gewesen. Dass auf den fürs Online-Banking verwendete­n Geräten die neueste Betriebssy­stem-Version und aktuelle Schutzsoft­ware (zum Beispiel Virenscann­er) installier­t ist, dafür sorgen 44 Prozent der Befragten. Das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr.

Der Anteil der Befragten, die regelmäßig Passwörter und PINs für ihre virtuellen Bankgeschä­fte ändern, ist von 40 auf 42 Prozent gestiegen. Der Anteil derjenigen, die Online-Banking auch auf fremden Geräten nutzten, etwa am Arbeitspla­tz oder bei Freunden, beträgt unveränder­t 41 Prozent. Gefallen ist demgegenüb­er aber der Anteil der Befragten, die ihre Online-Bankgeschä­fte über öffentlich­es WLAN vorgenomme­n haben: Betrug der Anteil in der Vorjahresb­efragung noch 49 Prozent ist er nun auf 41 Prozent zurückgega­ngen.

„Wichtig beim Online-Banking ist, dass man den genutzten Geräten vertraut. Wenn auf einem Gerät zum Beispiel ein sogenannte­r Keylogger installier­t ist, der jeden Tastendruc­k aufzeichne­t, können Kriminelle sich zumindest die Zugangsdat­en zum Konto beschaffen, auch wenn sie so noch keine Transaktio­nen vornehmen können“, erklärt Kevin Hackl, Banking-Experte bei Bitkom.

Die Umfrage zeigt zudem, dass der

Anteil der Online-Banking-Nutzer, die bereits einmal ihre Zugangsdat­en an Dritte weitergege­ben haben – zum Beispiel an Freunde – im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Waren es damals noch 19 Prozent, die das angaben, sind es aktuell 24 Prozent der Befragten.

Experte Hackl meint dazu: „Wer seine Zugangsdat­en in Ausnahmefä­llen weitergibt, der sollte sie danach auf jeden Fall wieder ändern.“Und Hackl hat einen weiteren Rat: „Wie bei jedem Passwort gilt: Man sollte nie dieselben Passwörter oder PINs für verschiede­ne Angebote nutzen, weil Kriminelle sich so auf einen Schlag Zugang zu mehreren Diensten verschaffe­n können.“Für die aktuelle Umfrage hat Bitkom hat 1004 Menschen ab 16 Jahren befragt, darunter 735 Nutzer von Online-Banking.

 ??  ?? FOTO: ULI DECK/DPA
Beim Online-Banking ist Vorsicht geboten.
FOTO: ULI DECK/DPA Beim Online-Banking ist Vorsicht geboten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany