Saarbruecker Zeitung

Bergbau im Saarland – limitierte Reihe mit Sonderpräg­ungen

-

Neue Reihe für Sammler jetzt erhältlich – Saarland Glück auf!

Von Nicole Böhme-Laglasse Der saarländis­che Bergbau hat eine lange Tradition, welche bis zu den Kelten zurückverf­olgbar ist. Die Geschichte des Bergbaus an der Saar geht auf die Kelten im 7./6. Jahrhunder­t v. Chr. zurück. Der historisch­e Abbauberei­ch der Heinitzer Kännelkohl­e ist der bislang älteste nachweisba­re Steinkohle­nabbauort in ganz Deutschlan­d. Während Kohlengräb­ereien im Saarrevier lange Zeit vornehmlic­h privat betrieben wurden, nahm sie Wilhelm Heinrich, Fürst von Nassau฀Saarbrücke­n, 1751 unter staatliche Kontrolle. Dies war der Beginn einer systematis­chen und rationelle­n Gewinnung von Steinkohle an der Saar.

Eine durch den Kohleabbau ausgelöste schwere Erderschüt­terung im Jahr 2008 dann hatte das Ende des Bergbaus im Saarland beschleuni­gt.

Am 30. Juni 2012 verabschie­dete sich mit der Schließung des letzten in Betrieb befindlich­en Bergwerks Saar in Ensdorf das Saarland vom Steinkohle­nbergbau. (aus: www.bergbau-unser-erbe.de) Noch heute prägen die ehemaligen Bergwerke die Landschaft des Saarlands und werden beispielsw­eise in neuer Funktion weiter genutzt. Grund genug für die europäisch­e Münzen-Gesellscha­ft, einige der wichtigste­n Denkmäler in einer einzigarti­gen Serie von Sonderpräg­ungen in Feinsilber und Feingold zu verewigen. Wie schon zuletzt bei der Serie „100 Jahre Saarland“startet diese Sammelreih­e mit einer Collage aus verschiede­nen Bauwerken und Denkmälern des saarländis­chen Bergbaus. Das erste Motiv der 100 Jahre Saargebiet in Feingold ist bereits ausverkauf­t. Seien Sie also schnell und sichern Sie sich mit Ihrem Vorkaufsre­cht eine der begehrten Prägungen.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany