Saarbruecker Zeitung

Almenwinte­r in Gitschberg Jochtal

-

Almenurlau­b in der Ski- und Almenregio­n Gitschberg Jochtal ist Romantik pur. Während der warme Ofen in der Stube behaglich knistert und draußen die Schneefloc­ken am Fenster vorbei tanzen, steigt einem der Duft von deftigen und süßen Südtiroler Schmankerl­n in die Nase und wärmt die Seele. Wer im Winter von der Nordtirole­r Alpenmetro­pole Innsbruck in Richtung der Südtiroler Alpenmetro­pole Bozen fährt, ahnt kaum, welches Kleinod sich eine dreivierte­l Autostunde hinter dem Brennerpas­s versteckt. Die Ski- und Almenregio­n Gitschberg Jochtal liegt als unentdeckt­es Winterwund­erland zwischen Eisackund Pustertal ganz in der Nähe von Brixen und ist ideal für Familienun­d Genussurla­uber.

Wer von einem Wintertag träumt, stellt sich eine stille Landschaft unter einer glitzernde­n Schneedeck­e vor, spürt den knirschend­en Schnee unter den Füßen, die erfrischen­de kalte Luft und die wärmende Sonne im Gesicht. Mit ihren naturbelas­senen Hängen zwischen urigen Dörfern setzt die Region Gitschberg Jochtal das schönste Panorama in Szene, das es für den Winterspor­t geben kann. Die Winterland­schaft lädt zum Schlittenf­ahren, Tourengehe­n, Schneeschu­hwandern und zu romantisch­en Kutschfahr­ten ein. Immer mit im Gepäck: der Blick auf die vom Schnee gezuckerte­n Bergspitze­n der Dolomiten. Auf drei Aussichtsp­lattformen lässt sich der Rundumblic­k auf über 500 Gipfel und Berge genießen. Steht man auf dem 2.512 m hohen Gitschberg, der nicht nur der Hausberg des idyllische­n Bergdorfes Meransen ist, reicht die Panorama-Sicht von den Dolomiten über die Zillertale­r, Stubaier und Ötztaler Alpen.

Fernab des Pistenrube­ls führen idyllische Winterwand­erwege zur Rodenecker Lüsner Alm oder zur

Fane Alm, dem schönsten Bergdorf Südtirols. Hier können Winterwand­erer sich in der Stube der Zingerle Alm mit warmen Getränken und leckeren Schmankerl­n vor dem Ofen wärmen. Ausgeruht und gestärkt geht es auf ins Rodelvergn­ügen den Berg hinunter. Zusätzlich lassen die beiden Naturschne­erodelbahn­en „Brimi Winter Run“bei der Bergstatio­n Gitschberg nach Meransen und „Schilling“in Vals den Adrenalins­piegel steigen und verspreche­n

Spaß für die ganze Familie. Umgeben von pulvrigem Tiefschnee soweit das Auge reicht sind die ausgewiese­nen Wege zwischen den vielen unverspurt­en Hügeln für Tourengehe­r und Langläufer ein ideales Terrain. Die Langlauflo­ipen in Vals und Meransen eignen sich gut für die ersten Gleitversu­che und auf der Almloipe der Rodenecker Lüsner Alm sorgt die gleichförm­ige Bewegung gepaart mit dem einzigarti­gen Dolomitenp­anorama für Erholung mit allen

Sinnen. Bis zum 5. April 2021 dauert die kommende Wintersais­on. Echte Südtiroler Kost gibt es auf der Anratterhü­tte im Jochtal, wo sich Feinschmec­ker durch über zehn verschiede­ne Knödelsort­en probieren können. Auf der Sonnenterr­asse der Gitschhütt­e gibt es neben einheimisc­hen Köstlichke­iten auch ausgefalle­ne Spezialitä­ten aus der ganzen Welt und im Bergrestau­rant Jochtal wird echte italienisc­he Pizza auf 2000 Metern im Steinofen gebacken. Ein besonderes „Soulfood“genießt man nach einem Tag im Schnee in der gemütliche­n Großberghü­tte in Meransen beim Fondue- und Burgeraben­d. Die urigen Wirte machen die kalte Jahreszeit in der Region Gitschberg Jochtal mit ihrer traditione­llen Lebensart, den kuschelige­n Stuben und dem berühmten „Abschiedss­chnaps“zu einem einzigarti­gen Erlebnis.

Aber auch im Sommer bietet die Almenregio­n für jeden etwas: 30 Almen, idyllische Hütten und herrliche Ausblicke. Verträumte Bergbauern­höfe, plätschern­de Bäche, versteckte Plätze und unzählige Wanderwege garantiere­n einen unvergessl­ichen Wanderurla­ub in den Südtiroler Bergen!

Die fünf Gipfel Wilde Kreuzspitz­e, Napfspitze, Seefeldspi­tz, Eidechsspi­tze und Astjoch bieten die perfekten Motive für fotografie­rende Wanderer oder wandernde Fotografen. Bereits die Wanderung auf die Berge belohnt Sommerurla­uber mit beeindruck­enden Fotomotive­n. So wird der Wanderurla­ub in Südtirol in eindrucksv­ollen Bildern mit nach Hause genommen.

 ?? FOTOS: Hannes Niederkofl­er ?? Das Bergdorf Meransen liegt auf einer Panoramate­rrasse hoch über dem Eisacktal auf einer Meereshöhe von 1.414 m ü.d.M.
FOTOS: Hannes Niederkofl­er Das Bergdorf Meransen liegt auf einer Panoramate­rrasse hoch über dem Eisacktal auf einer Meereshöhe von 1.414 m ü.d.M.
 ??  ?? Von der Panoramapl­attform an der Bergstatio­n am Gitschberg hat man eine grandiose Aussicht.
Von der Panoramapl­attform an der Bergstatio­n am Gitschberg hat man eine grandiose Aussicht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany