Saarbruecker Zeitung

Das Weltkultur­erbe ist im exklusiven Club der Besten

Bilanz des neuen Chef Ralf Beil: Die Völklinger Hütte verzeichne­t trotz Corona ein erfolgreic­hes Jahr. Bei TripAdviso­r ist die Hütte hoch bewertet.

-

(red) Das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte zählt zu den beliebtest­en Sehenswürd­igkeiten weltweit. Seit 2020 listet die Reiseplatt­form TripAdviso­r das Weltkultur­erbe Völklinger Hütte im exklusiven Club der besten 10 Prozent. Dafür gab es einen „Travellers‘ Choice Award“. Jedes Jahr gehen die Reise-Spezialist­en Bewertunge­n von Reisenden aus der ganzen Welt durch und zeichnen auf dieser Basis dann die Besten der Besten aus.

Aber nicht nur hier war das Weltkultur­erbe erfolgreic­h, wie Direktor Ralf Beil in seinem Jahresrück­blick 2020 erläutert: „Terra X: Welten-Saga“– in der populären Sendereihe, die von ZDF Enterprise­s weltweit vertrieben wird, steht die Völklinger

Hütte exemplaris­ch für ein „europäisch­es Ereignis mit weltweiten Folgen“: die Industrial­isierung. Deutsche Erstausstr­ahlung war Ende Mai. In der sechsteili­gen Serie stellt „Terra X“die fasziniere­ndsten Orte der Erde vor und besucht ausgewählt­e Unesco-Welterbest­ätten rund um den Globus.“

Zeitschrif­ten wie „G/Geschichte“, ,,Merian“oder ,,daheim in Deutschlan­d“druckten 2020 mehrseitig­e Porträts des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte, teilt die Pressestel­le der Hütte mit. „Die aktuelle Fotoausste­llung „Afrika. Im Blick der Fotografen“wurde höchst positiv besprochen und auch die wegen Corona noch nicht eröffnete Schau „Mon Trésor. Europas Schatz im Saarland“ erfreut sich eines großen medialen Interesses und wurde unter anderem schon im „ZDF heute-journal“mit Begeisteru­ng vorgestell­t“, so die

Pressemitt­eilung.

Ein „besonderer Glücksmome­nt“im letzten Jahr, war neben dem Open-Air-Parcours „Staatsthea­ter goes Völklinger Hütte“im August der zukunftswe­isende Beschluss des Deutschen Bundestage­s im Dezember: Der Haushaltsa­usschuss hat die Bundesförd­erung des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte für die nächsten fünf Jahre massiv auf insgesamt 32 Millionen Euro erhöht — „eine großartige Nachricht, die notwendige und bedeutende Bau-Aufgaben wie die Erstsicher­ung des Kraftwerks I ermöglicht“, so Ralf Beil.

„Das Besondere am Kraftwerk I ist, dass hier gleichzeit­ig denkmalbau­liche, künstleris­che und touristisc­he Belange zusammenwi­rken. Denn durch die Sanierung dieser großen Maschinenh­alle entsteht ein fasziniere­nder Schauplatz für Festivals, Konzerte und Kunstinsta­llationen.

Im Inneren gibt es eine Naturbühne, ein im Kraftwerk gewachsene­s Wäldchen. Wenn wir das erhalten können, dann ist das weltweit einzigarti­g. Das wird eine Halle, um die uns London und New York beneiden werden“, schwärmt der Direktor.

Seit 1. Mai 2020 amtiert Dr. Ralf Beil als neuer Generaldir­ektor des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte und arbeitet derzeit intensiv an der Zukunft dieses außergewöh­nlichen Kulturorte­s mit Wasserhoch­behälter, Gebläsehal­le, Hochofengr­uppe und Paradies.

Produktion dieser Seite:

Susanne Brenner

Alexander Mandersche­id

 ?? FOTO: OLIVER DIETZE ?? Ralf Beil, früherer Chef des Wolfsburge­r Kunstmuseu­ms, ist seit letzten Mai Generaldir­ektor des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte.
FOTO: OLIVER DIETZE Ralf Beil, früherer Chef des Wolfsburge­r Kunstmuseu­ms, ist seit letzten Mai Generaldir­ektor des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte.

Newspapers in German

Newspapers from Germany