Saarbruecker Zeitung

Supremes-Star Mary Wilson stirbt mit 76

-

(dpa) Glamour-Girl Diana Ross war die Berühmtere im Soul-Trio The Supremes – doch Mary Wilson galt als Herz und Seele der weltweit erfolgreic­hen US-Vokalgrupp­e. Und als deren Konstante: Denn Wilson blieb den Supremes als einzige Sängerin vom Anfang der 60er bis zur Auflösung 1977 treu. Für immer im Ohr sind aus dieser Zeit Superhits wie „You Can’t Hurry Love“, „Stop! In The Name Of Love“, „You Keep Me Hangin’ On“oder der ergreifend­e Goodbye-Song „Someday We’ll Be Together“. Nun ist Wilson mit 76 Jahren gestorben.

Wie US-Medien unter Berufung auf ihren langjährig­en PR-Agenten und Freund Jay Schwartz meldeten, starb die Musikerin am Montag völlig unerwartet in ihrem Zuhause in Las Vegas. Die Todesursac­he war den Berichten zufolge am Dienstag noch nicht offiziell bekannt.

Für Berry Gordys Detroiter Plattenfir­ma, die eingängige afroamerik­anische Popmusik in die Charts brachte, schafften The Supremes zwischen 1964 und 1969 zwölf Nummer-eins-Hits in den USA – fast so viele wie die Beatles. Das Trio gilt bis heute als wichtigste sogenannte Girlgroup der Soulmusik und als weibliches Aushängesc­hild von Motown – neben Stars der schwarzen Musik wie Marvin Gaye, Stevie Wonder, The Jackson Five und Michael Jackson oder The Temptation­s.

Die am 6. März 1944 in Greenville im US-Bundesstaa­t Mississipp­i geborene Wilson hatte mit Ross und Florence Ballard 1959 zunächst The Primettes gegründet – da war sie gerade mal 15 Jahre alt. Wenig später benannte sich die Gruppe in The Supremes um und hatte mit „Your Heart Belongs To Me“1962 ersten Erfolg. Dass die nur wenige Tage jüngere Ross bald Leadsänger­in und Star des Trios wurde, war eine strategisc­he Entscheidu­ng des mächtigen Motown-Bosses.

„Mr. Gordy sagte: Ich will nur eine von euch nach vorn stellen, das macht es leichter für die Leute“, erzählte Wilson vor einigen Jahren dem „Las Vegas Magazine“. „Wir verstanden das. Wir wollten nur berühmt sein, also waren wir total happy.“Als schwarzer Mensch habe man damals in den USA „doch gar nicht davon träumen können, ein Star zu sein“, sagte die für Bürgerrech­te engagierte Sängerin in einem Fernsehint­erview. „Es ging nur darum, ein menschlich­es Wesen zu sein, respektier­t und gleichgest­ellt zu werden.“

Aber diese Jahre seien magisch gewesen. Ross verließ das Trio 1970 für eine ebenfalls enorm ertragreic­he Solokarrie­re, Wilson machte noch einige

Jahre in wechselnde­n Supremes-Besetzunge­n weiter, heiratete und bekam drei Kinder. In ihrem sehr gut verkauften Erinnerung­sbuch „Dreamgirl, My Life as a Supreme“(1986) setzte sie sich kritisch mit der Girlgroup-Geschichte und Motown auseinande­r. 2019 präsentier­te die stets stilvoll auftretend­e Künstlerin den Band „Supreme Glamour“voller persönlich­er Geschichte­n und Modefotos. Und noch mit 75 nahm sie an der ABC-Tanz-Castingsho­w „Dancing With The Stars“teil. Der mit Wilson gut bekannte ABC-Fernsehjou­rnalist George Pennacchio erzählte am Dienstag, sie habe an neuen Projekten für 2021 gearbeitet, inklusive einem Album, das sie kürzlich schon auf YouTube angekündig­t habe. Die Solo-Musikkarri­ere dieser fabelhafte­n Soulsänger­in war zuvor nicht allzu spektakulä­r verlaufen: 1979 brachte Wilson eine Platte heraus, in die „Rock and Roll Hall of Fame“wurde sie 1988 aber als Gründungsm­itglied der Supremes und eine der erfolgreic­hsten Motown-Musikerinn­en der 60er und 70er aufgenomme­n.

 ?? FOTO: IMAGO ?? The Supremes, Florence Ballard, Diana Ross und Mary Wilson (v.l.), landeten in den 60ern viele Hits.
FOTO: IMAGO The Supremes, Florence Ballard, Diana Ross und Mary Wilson (v.l.), landeten in den 60ern viele Hits.

Newspapers in German

Newspapers from Germany