Saarbruecker Zeitung

Flammender Appell der Turner an die Landespoli­tik

Saarländis­cher Turnerbund verweist auf deutliche Mitglieder-Rückgänge beim Kinderturn­en. Auch der Prävention­s- und Rehabilita­tionssport liege brach.

- VON KAI KLANKERT

SAARBRÜCKE­N Der Appell von Johannes Kopkow, dem neuen Sportvorst­and des Landesspor­tverbandes für das Saarland (LSVS), hätte eindeutige­r nicht sein können. „Wir haben schon zu viel Zeit verloren“, hate Kopkow vor einer Woche gesagt und eine klare Öffnungs-Perspektiv­e für den Amateur- und Breitenspo­rt im Saarland, insbesonde­re für die Kinder und Jugendlich­en, gefordert.

Kurz vor dem mit Spannung erwarteten Bund-Länder-Treffen an diesem Mittwoch hat Kopkow deutliche und lautstarke Unterstütz­ung erhalten. Der Saarländis­che Turnerbund, zweitgrößt­er Fachverban­d im LSVS mit 333 Vereinen und etwa 70 000 Mitglieder­n, hat in einem offenen Brief an Ministerpr­äsident Tobias Hans, Gesundheit­sministeri­n Monika Bachmann und Sportminis­ter Klaus Bouillon (alle CDU) die Rückkehr in den Vereinsspo­rt gefordert – und dies mit besorgnise­rregenden Fakten untermauer­t.

Mit Blick auf das sportarten­übergreife­nde Kinderturn­en (kein anderer Verband arbeitet so intensiv mit Kindern zusammen) meldet der STB bei der Bestandser­hebung 2021 einen Rückgang von 17 Prozent der Mitglieder im Altersbere­ich 0 bis 6 Jahre. „Dies ist weniger auf Austritte

zurückzufü­hren, sondern insbesonde­re auf die fehlenden Neueintrit­te. Somit besteht die Gefahr, dass eine ganze Generation von Kindern den Weg in den Vereinsspo­rt nicht findet“, schreiben STB-Präsident Jürgen Leiner und Geschäftsf­ührer Karsten Kreis an die Landespoli­tiker.

Auch der Saarländis­che Fußball-Verband hat sich in gemeinsame­n Erklärunge­n mit dem DFB sowie den Präsidente­n der Regional

und Landesverb­ände für eine schnelle Öffnung ausgesproc­hen – immer unter der Wahrung der Hygienekon­zepte, die schon im vergangene­n Jahr erfolgreic­h angewendet worden waren. Auch hier zielt der Schwerpunk­t insbesonde­re auf Kinder und Jugendlich­e ab, der STB verweist in seinem Brief zusätzlich vor allem auf den Prävention­s- und Rehabilita­tionssport: „Ihm werden unwiederbr­inglich Mitglieder und somit Patienten verloren gehen. Das Erhalten (Prävention) und das Wiederbrin­gen (Rehabilita­tion) von physiologi­schen Fähigkeite­n wird verzögert oder auch verhindert – ebenso in Bezug auf die psychosozi­alen Ressourcen. Denn die Pflege von sozialen Kontakten, wie sie die Menschen in unseren Vereinen erleben, wirkt sich neben der regelmäßig­en Bewegung positiv auf das psychische Wohlbefind­en aus.“

Wie in vielen Vereinen und Sportarten im Land versuchen auch die Turner, ihre Vereinsmit­glieder mit Online-Angeboten bei der Stange zu halten. „Insbesonde­re ältere

Menschen sind auf diesem Weg aber nicht zu erreichen“, erklärt STB-Präsident Leiner: „Und wie lange sind unsere Multiplika­toren des Sports motiviert und bereit, sich weiterhin so engagiert einzubring­en?“

Der STB warnt, dass der bereits lange Lockdown alarmieren­de Folgen für die Gesundheit haben werde. „Von daher ist es unbedingt notwendig, den Schutz vor Corona und die gesunderha­ltende Wirkung von Bewegung miteinande­r abzuwägen“, erklärt Leiner und verweist auf eine Ankündigun­g von Bayerns Sportminis­ter Joachim Herrmann am 19. Februar, für die Sportausüb­ung Lösungen durch eine Arbeitsgru­ppe aus Gesundheit­sministeri­um, Landesspor­tverband und weiteren Vertretern des organisier­ten Sports erarbeiten zu lassen. „Dies wünschen wir uns auch für das Saarland“, schreibt der STB an Hans, Bachmann und Bouillon.

Der Verband beendet das Schreiben – wie LSVS-Vorstand Kopkow – mit einem flammenden Appell, in den Diskussion­en endlich Berücksich­tigung zu finden. „Wir wissen, dass Ihnen die gesellscha­ftlichen Leistungen des organisier­ten Sports bestens bekannt sind. Unsere Vereine können aber nur dann ihrer Rolle im Kinder- und Jugendbere­ich und als sozialer Kitt der Gesellscha­ft nachkommen, wenn sie baldmöglic­h eine Öffnungs-Perspektiv­e erhalten. Unsere Kernkompet­enz ist nämlich nicht die Freizeitbe­schäftigun­g, sondern die Förderung des körperlich­en, geistigen und sozialen Wohlergehe­ns aller Menschen, was in der jetzigen Krise wichtiger ist denn je.“

Produktion dieser Seite: Kai Klankert Stefan Regel

 ?? FOTO: SCHMIDT/STB ?? Unser Archivfoto zeigt eine Szene vom Kinderturn­tag des Saarländis­chen Turnerbund­es Ende November 2019 – lange ist’s her.
FOTO: SCHMIDT/STB Unser Archivfoto zeigt eine Szene vom Kinderturn­tag des Saarländis­chen Turnerbund­es Ende November 2019 – lange ist’s her.
 ?? FOTO. SCHLICHTER ?? Jürgen Leiner ist der Präsident des Saarländis­chen Turnerbund­es.
FOTO. SCHLICHTER Jürgen Leiner ist der Präsident des Saarländis­chen Turnerbund­es.

Newspapers in German

Newspapers from Germany