Saarbruecker Zeitung

Warnstreik­s im Saarland

Noch bis mindestens Donnerstag ruft die Gewerkscha­ft Belegschaf­ten mehrerer Saar-Betriebe zu weiteren Aktionen auf.

- FOTO: THORSTEN WOLF

Es war noch dunkel, als die ersten Beschäftig­ten in der Metall- und Elektroind­ustrie am frühen Dienstag auch im Saarland ihre Zeichen setzten. Wie hier bei Bosch in Homburg starteten vielerorts Aktionen im Tarifstrei­t mit den Arbeitgebe­rn. Nach Angaben der Gewerkscha­ft IG Metall folgten bundesweit rund 60 000 Beschäftig­te dem Streikaufr­uf.

Elektro in Blieskaste­l sowie ZF, Saar-Metall, Brück und Schlote in Saarbrücke­n.

Nach Angaben des IG-Metall-Bevollmäch­tigten Peter Vollmar von der Geschäftss­telle Homburg-Saarpfalz folgte jeweils nahezu die komplette wolle, die Produktion auch samstags und sonntags nonstop laufen zu lassen. „Hager hatte während der gesamten Corona-Krise keinen einzigen Tag Kurzarbeit. Die Leute halten den Laden am Laufen.“

Die Gewerkscha­ft sehe sehr wohl, dass es vielen Menschen, etwa in der Gastronomi­e, Hotellerie und im Handel, bedingt durch Corona schlecht gehe, sagt Vollmar. Die Beschäftig­ten der Metall- und Elektroind­ustrie würden mit ihrem Lohn aber auch Gaststätte­n und den Handel beleben, wenn wieder geöffnet werden darf.

Auch Patrick Selzer von der IG Metall Saarbrücke­n betont: „Der Frust in den Belegschaf­ten ist groß. Die Beschäftig­ten sind bereit, für ihre Interessen auf die Straße zu gehen.“

Die Gewerkscha­ft fordert in der Tarifausei­nandersetz­ung bundesweit für die rund 3,8 Millionen Beschäftig­ten vier Prozent mehr Lohn oder, wenn es in einem Betrieb schlecht läuft, einen Teil-Lohnausgle­ich bei einer auf vier Tage abgesenkte­n Arbeitszei­t. Außerdem geht es der IG Metall um mehr Mitbestimm­ung und Zukunftsta­rifverträg­e zur langfristi­gen Sicherung von Arbeitsplä­tzen. Die Arbeitgebe­r haben bislang Lohnerhöhu­ngen frühestens für das Jahr 2022 in Aussicht gestellt und wollen automatisc­he Abweichung­en vom Tarifnivea­u für schwächere Betriebe.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany